Nachrichten
Eine einzigartige Mischung
Müde, erschöpft, vor allem aber erfüllt: So sind die Teilnehmenden am Sonntagnachmittag vom 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg zurückgekommen. Die Evangelischen Dekanate Vorderer Odenwald und Odenwald hatten eine gemeinsame Busfahrt nach Nürnberg angeboten. Untergebracht war der Großteil der Gruppe in einer Schule.Gemeindehaus in neuem Glanz
Die evangelische Kirchengemeinde Schaafheim hat ihrem Gemeindehaus eine Schönheitskur verpasst. Das Besondere daran: der große Einsatz von Ehrenamtlichen, die mit rund 1500 Stunden dabei waren. Am Sonntag, 18. Juni, wird Einweihung gefeiert.Pilgernd das Dekanat entdecken
Der Frauenpilgerweg „Gegen das Runzeln der Seele“ ist eine gute Tradition im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald. In diesem Jahr führte Pilgerweg am Samstag vor Pfingsten rund um den Otzberg.„Ein unglaublicher Beruf“
Seit September hat Moritz Gengenbach jeden Monat „erste Male“. Denn da hat er in der evangelischen Kirchengemeinde Groß-Umstadt mit seinem Vikariat begonnen, so nennt sich die praktische Ausbildung zum Pfarrer. Die fünfköpfige Familie ist aus Berlin in den vorderen Odenwald gekommen.Kultur, Kulinarik und Kirchturmbesteigung
Fünf Kirchen des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald einmal anders erleben, sich vom Engagement vor Ort mitreißen lassen und etwas andere Augen-Blicke sammeln – das war der Ansatz der ersten (und komplett ausgebuchten) Erlebnistour „Aufgetan!“ am Freitag, 12. Mai.Die beste Geschichte der Welt erzählen
Sie dürfen nun im Auftrag ihrer Kirche als Ehrenamtliche Gottesdienst halten, beerdigen, trauen und taufen: Propst Stephan Arras hat in einem feierlichen Gottesdienst in der Auferstehungskirche in Arheilgen vier Prädikantinnen und drei Prädikanten zu ihrem Dienst in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) beauftragt, darunter zwei aus dem Gebiet des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald.Freundschaftsanfrage von Gott
In diesen Tagen sind viele Kirchen geflaggt: Die Konfirmandinnen und Konfirmanden werden eingesegnet. Ein besonderer Moment, junge Menschen sagen Ja zu Gott. Ganz bewusst. Evelyn Bachler, Pfarrerin und stellvertretende Dekanin, muss da auch an Facebook und die Freundschaftsanfragen denken.Ein Macher, der gerne Neues aufbaut
Wechsel innerhalb des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald: Nach 20 Jahren in den Kirchengemeinden Altheim und Harpertshausen ist Ulrich Möbus nun seit 1. Mai Pfarrer in Babenhausen. Die Verabschiedung in Altheim war an Ostern, die Einführung wird an Pfingsten sein, am Sonntag, 28. Mai, 10 Uhr, in der Stadtkirche Babenhausen.Lebensmittel und Ehrenamtliche werden immer gebraucht
Eine Art Tafel unter dem Dach der Kirche: Im Oktober 2012 wurden in Groß-Bieberau die ersten Lebensmittel ausgegeben. Jetzt feierte die Lebensmitteltheke, verspätet aufgrund der Corona-Pandemie, zehnjähriges Bestehen.Jubiläum hoch 3
Es ist eine Konzert-Reihe mit eine besonderen Tradition: Ziemlich genau 50 Jahre nach der Premiere wird am Sonntag, 23. April, 17 Uhr, die 400. Spachbrücker Abendmusik veranstaltet. Und es gibt noch ein drittes Jubiläum: Spachbrücken feiert 700-Jähriges.Weitere Nachrichten aus der EKHN
Bestürzung über Explosion in anglikanischem Ahli Arab Hospital in Gaza
Große Bestürzung hat die Explosion im anglikanischen Ahli Arab Hospital in Gaza mit vielen Opfern ausgelöst. Es wird auch über die Ökumene-Organisation EMS mit der hessen-nassauischen Kirche unterstützt.Zukunftskonzept junge Erwachsene und Familien
Hier finden Sie zusammengefasst die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen im Abschlussbericht des Arbeitspakets 7 "Zukunftskonzept junge Erwachsene und Familien". Der Bericht wird der Novembersynode vorgelegt und schlägt innovative Wege vor.Gesamtkirchliche Pfarrstellen
Mit der Drucksache 10/23 liegt der Bericht zum Thema "Gesamtkirchliche Pfarrstellen" vor. Er skizziert Kürzungsmaßnahmen bis 2029 und setzt gleichzeitig auf innovative Veränderungen, indem vier neue (Pfarr-)Stellen für die Arbeit mit jungen Familien, gesellschaftspolitisches Engagement, demokratische Teilhabe und digitale Gemeindearbeit vorgeschlagen werden.Zukunftsfond: Neues ermöglichen – Veränderungen erproben
Im Rahmen von ekhn2030 setzt die EKHN auf innovative Veränderungen. Der vorliegende Bericht setzt klare Schritte zur Erprobung und Umsetzung innovativer Ansätze in den Mittelpunkt. Spielräume für die Förderung neuer Ideen in der kirchlichen Praxis sollen entstehen.Bericht der Kirchenleitung
Der Bericht der Kirchenleitung gibt jeweils einen Überblick über den aktuellen Stand der Arbeitspakete, Querschnittsthemen und Prüfaufträge. Dieser Bericht, den die Kirchenleitung der Synode im April 2023 vorgelegt hat, informiert auch zum Status der Einsparplanung und kündigt an, dass in der Herbstsynode 2023 eine weiterentwickelte ekhn2030-Projektorganisation vorgelegt werden soll.Scharfe Kritik von kirchlich Verantwortlichen an Klimapolitik der Bundesregierung
Mehr als 250 Theologieprofessorinnen und -professoren sowie leitenden Geistliche haben an die Bundesregierung appelliert, den Klimaschutz endlich ernster zu nhemen. Auch hessen-Nassau gehört mit zu den Ertsunterzeichnenden des Aufrufes.Direkt geklärt: Online-Fragerunde mit Fachexpert*innen
Je weiter eine Entscheidung reicht, desto größer der Wunsch, offene Fragen mit Fachexpert*innen zu klären. Deshalb haben das Regionalbüro Vernetzte Beratung ekhn2030 in Kooperation mit der Ehrenamtsakademie die virtuelle Veranstaltungsreihe „Direkt geklärt“ ins Leben gerufen.EKHN und Jüdischer Landesverband: „Kundgebungen verbieten, die Terror bejubeln“
Eine zivilisatorische Grenze wurde mit dem Überfall der Hamas auf Israel überschritten, heißt es in einem gemeinsamen Statement des Jüdischen Landesverbands und der EKHN. Und weiter: „Wir beten für die entführten Geiseln.“Aufruf: Aufstehen gegen Terror, Hass und Antisemitismus
Das Bündnis für Solidarität und gegen den Terror ruft mit der evangelischen Kirche zu einer bundesweiten Solidaritätskundgebung in Berlin auf. Am 22. Oktober soll auch EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus vor dem Brandenburger Tor sprechen.Online-Fragerunde zu ekhn2030 mit Fachexpert*innen
Je weiter eine Entscheidung reicht, desto größer der Wunsch, offene Fragen mit Fachexpert*innen zu klären. Deshalb haben das Regionalbüro Vernetzte Beratung ekhn2030 in Kooperation mit der Ehrenamtsakademie die virtuelle Veranstaltungsreihe „Direkt geklärt“ ins Leben gerufen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken