Nachrichten
Open-Air-Gottesdienste an Christi Himmelfahrt
Ob im Wald, auf einem Sportplatz oder auf dem Berg – einen Gottesdienst unter freiem Himmel zu feiern ist etwas Besonderes und lässt sich wunderbar mit einer Radtour oder einem Spaziergang verbinden. Traditionell beginnt am Himmelfahrtstag, in diesem Jahr am Donnerstag, 26. Mai, die Saison der Freiluftkirche. Im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald gibt es nach zwei Corona-Jahren wieder an landschaftlich reizvollen Orten Gottesdienste im Grünen.Kultur in der Alten Kapelle startet wieder
Ein attraktives Sommerprogramm bietet die Evangelische Kirchengemeinde Schaafheim in diesem Jahr wieder in der über 500 Jahre alten Kapelle in Nachbarschaft der Kirche an. Wären nicht zwei Jahre Corona-bedingte Pause gewesen, wäre es jetzt zum neunten Mal.„75 Jahre EKHN“-Ausstellung in Eppertshausen
Die Evangelische Friedensgemeinde Eppertshausen hat am Wochenende die „Ausstellung 75 Jahre EKHN. Erzähl mir mehr“ als erste der rund 1100 Gemeinden im Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zeigen dürfen – eine kleine Premiere anlässlich des Gemeindefests. Bis 2. Juni kann sie noch angeschaut werden.Trauer um Helga Bohmeyer
Die Evangelische Michaelsgemeinde Reichelsheim trauert um Helga Bohmeyer. Sie war Küsterin der Michaelskirche, engagierte sich beim Reichelsheimer Frauenfrühstück, im Repaircafé, in der Redaktion des Gemeindebriefs heimatbote und war Fachfrau für sämtliche Umweltfragen. Am 10. Mai ist sie nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 65 Jahren gestorben.Dem Unrecht widerstehen
Die linke Wange hinhalten, wenn dich jemand auf die rechte schlägt? (Matthäus 5,39) Mit diesem Text aus der Bergpredigt stehe ich immer wieder auf Kriegsfuß, solange ich denken kann, emotional und rational. Wem hilft es denn, sich misshandeln zu lassen, geduldig Unrecht und Gewalt zu ertragen und die eigenen Schmerzgrenzen und Verletzungen konstant zu ignorieren?Gemeinschaft mit Ausstrahlung
Die Herrnhuter Sterne und Losungsbüchlein kennen viele. Doch kaum jemand weiß etwas über die große reformatorische Wirkungsgeschichte der Glaubensflüchtlinge aus Böhmen und Mähren, denen Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf 1722 in der Oberlausitz Asyl „unter des Herrn Hut“ gewährte. Das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald ist über die Partnerkirche in Südafrika mit der Herrnhuter Brüdergemeinde verbandelt. Eine Reise führte nun auf deren Spuren.Gott trägt uns
Nicht immer verläuft alles glatt in unserem Leben, manches Mal hakt es gewaltig. Aber wir sind geborgen in Gottes Hand und können ihm vertrauen - ist sich Michaela Meingast, Pfarrerin in Klein-Umstadt mit Dorndiel und Raibach, gewiss.Der Tod als Nähe zum Leben
Sieben neue Hospizhelferinnen und -helfer wurden bei einem Gottesdienst in der Kapuzinerkirche in Dieburg in ihren Dienst entsandt. Sie begleiten fortan im Auftrag des Ökumenischen Hospizvereins Vorderer Odenwald schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen.Eppertshäuser Gemeindefest zugunsten der Ukraine-Hilfe
Nach zwei Jahren Corona Zwangspause feiert die Evangelische Friedensgemeinde Eppertshausen nun wieder ein Gemeindefest am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai. Dabei sollen gute, besinnliche Gespräche und Lagerfeuer-Romantik ebenso möglich sein wie ein knallbuntes Programm mit Spielmobil und Gemeinde-Quiz, das für die ganze Familie geboten wird. Der Erlös kommt der Ukraine-Hilfe des Diakonischen Werks zugute.Auf welche Stimme hörst du?
Die Bedeutung der Kirchen und die Relevanz christlicher Werte in der Gesellschaft nimmt ab. Die Follower Gottes werden immer weniger. Warum es gut ist, Gottes Stimme im eigenen Lebeneine Chance zu geben, darüber macht sich Evelyn Bachler, Pfarrerin in Heubach und stellvertretende Dekanin, Gedanken.Weitere Nachrichten aus der EKHN
Für eine humane Flüchtlingspolitik ohne Rassismus!
In einer gemeinsamen Erklärung mahnen 14 rheinland-pfälzische Einrichtungen an: Alle Schutzsuchenden haben das Recht auf eine menschenwürdige Behandlung. Mit Sorge beobachten die Unterzeichner:innen, die aktuelle und zunehmende Ungleichbehandlung geflüchteter Menschen in Deutschland und appellieren an Bund und Länder, alle Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, um eine weitgehende Gleichbehandlung aller Menschen mit Fluchtgeschichte zu gewährleisten.Wie lässt sich Begeisterung für den Gottesdienst-Besuch entfachen?
Um den Trend sinkender Kirchenmitgliederzahlen etwas entgegenzusetzen, hatte der Kirchensoziologe Lämmlin das „Ende der Kanzelpredigt“ ins Gespräch gebracht. Diese Idee löste einen Sturm an Kommentaren auf den Social-Media-Plattformen der EKHN aus. Auch Professor Stefan Claaß macht sich Gedanken darüber, inwieweit Predigtformen und innere Haltungen dem Mitgliederrückgang entgegenwirken können. Er bildet die künftigen Pfarrerinnen und Pfarrer der EKHN aus.Kirche feiert Freiluftgottesdienste
Zahlreiche Kirchengemeinden in der EKHN bieten wieder "Gottesdienste im Grünen" an. Auch für Wanderfreunde, Naturliebhaber und Familien sind sie eine gute Gelegenheit, stehen zu bleiben, teilzunehmen und mitzumachen. Über die Termine wird auf der folgenden Seite informiert.Empfehlungen: Blinde und sehbehinderte Menschen in Unternehmen, Kirche und Gesellschaft integrieren
Kleine Taten, große Wirkung: Kirchlicher Aktionsmonat macht im Juni darauf aufmerksam, wie auf die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Menschen eingegangen werden kann. Gerhard Christ von der Sehbehinderten- und Blindenseelsorge der EKHN kennt Empfehlungen für Unternehmen, Kirchengemeinden und Passanten, um die Integration zu fördern. Zudem bietet ein eigener kirchlicher Aktionsmonat umfangreiches Material für Gemeinden.Ab Mittwoch: Katholikentag so ökumenisch wie nie zuvor
So "ökumenisch wie nie zuvor" werde dieser Katholikentag sein, hieß es vorab. Tatsächlich stehen viele ökumenische Veranstaltungen bis Sonntag auf dem Programm des Christentreffens in Stuttgart.Ein Hauch von Kirchentag in Mainz - mit Video
Liebestoll: So starteten Kirche und Diakonie in den Rheinland-Pfalz-Tag 2022. Im Mittelpunkt eine überraschende Multimedia-Inszenierung aber auch viel Bühenprogramm Wie toll fanden die Gäste den Auftritt rund um den Alten Dom St. Johannis in Mainz?Erinnerungs-Schätzen der eigenen Konfirmation auf der Spur
Die eigene Konfirmation ruft besondere Erinnerungen wach, wie die Aufregung beim Einzug in die Kirche. Gerade besondere Ereignisse im Leben kann das Gehirn gut speichern, wenn damit intensive Emotionen verknüpft werden. Offenbar ist das bei einigen Kirchenmitgliedern der Fall – aufgrund eines Aufrufes in Social-Media machten sich viele sofort auf die Suche nach ihrem Konfibild. Auch das Foto von Kirchenpräsident Jung konnte aufgestöbert werden.Buchpreis 2022 wird kommenden Mittwoch in Wiesbaden verliehen
Am 1. Juni um 15 Uhr wird der diesjährige Evangelische Buchpreis in der Wiesbadener Marktkirche verliehen. Zur feierlichen Preisverleihung an Nikola Huppertz sind Gäste willkommen. Hannovers Landesbischof Ralf Meister übergibt die Auszeichnung. Und hochkarätiges Muskprogramm kommt aus Dresden in die hessische Landeshauptstadt.Jede Menge Leben – die 200. Taufe in der Frankfurter Stadionkapelle
Einer konnte das Glück echter Eintracht-Fans über die gewonnene Europa-League noch toppen: Niko hat mit seiner Geburt und seiner Fröhlichkeit das Herz seiner fußballbegeisterten Eltern und seiner Familie im Sturm erobert. Jetzt wurde er zum 200. Täufling in der Frankfurter Stadionkapelle.Journalistin aus irakischer Haft entlassen
Journalistin Marlene Förster aus Darmstadt war einen Monat lang in einem Gefängnis des irakischen Geheimdienstes inhaftiert. Kirchenpräsident Jung gehörte zu den Unterzeichnenden einer Petition, die ihre Freilassung gefordert hat. In der letzten Woche wurde Marlene Förster freigelassen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken