Nachrichten
Akku aufladen an der Heringer Kirche
Die evangelische Kirche in Hering, die am Radfernweg „R4“ liegt, ist neuerdings eine Radwegekirche: Radler*innen können hier ihre E-Bikes aufladen oder die Reifen aufpumpen und derweil in der Licht- und Medienkirche verschnaufen oder die Veste Otzberg erkunden.Happy Birthday, Pfarrer Johannes Opfermann!
Über einen Überraschungs-Gottesdienst, der vielen noch lange in schöner Erinnerung bleiben dürfte, hat sich Pfarrer Johannes Opfermann zu seinem 60. Geburtstag freuen können. So viele Gäste waren gekommen, dass die Stühle in der Kirche knapp wurden. Beim anschließenden Sektempfang und Kirch-Café, zu dem der Kirchenvorstand eingeladen hatte, wurde weiter gefeiert.Misch Dich ein
Margit Binz, Pfarrerin für Ökumene und interreligiösen Dialog im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald, macht sich Gedanken darüber, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, wenn alle Menschen würdevoll behandelt würden.Welch ein hoher Preis!
Pfarrerin und Klinikseelsorgerin Silvia Rollmann macht sich Gedanken darüber, dass Gott seinen Sohn hingab, um uns seine Liebe zu offenbaren.Immer mehr freie Stellen
Die Personalsituation und der Haushalt 2023 waren die Hauptthemen bei der Synode des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald. Bei der Tagung in der Stadthalle Groß-Umstadt gedachten die Synodalen zum Jahrestag des russischen Angriffskriegs auch der Ukraine.Die Zukunft der Gebäude
Im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald wurden kürzlich die Ergebnisse der Gebäudedatenanalyse aus dem vergangenen Jahr nebst weiterer statistischer Daten zur Bevölkerung und der Ablauf des Gebäudeprozesses vorgestellt.Friedensgebete für die Ukraine
Zerstörte Häuser, unzählige Tote und Verletzte, Menschen auf der Flucht: Am 24. Februar jährt sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zum ersten Mal. Etliche Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald laden anlässlich dieses Jahrestags zu Friedensgebeten ein.Der Mann für fast alle Fälle
Etliche langjährige Ehrenamtliche sind zur letzten Kirchenvorstandswahl nicht mehr angetreten. Wolfgang König (79) war 27 Jahre im Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Georgenhausen-Zeilhard, davon vier Jahre als Vorsitzender. Verbunden ist er der Kirchengemeinde nach wie vor.Schulung der Leitungskompetenz
Nach rund einem Jahr haben zwölf Ehrenamtliche im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald den Kurs „Leitungskompetenzen stärken und entwickeln“ beendet. Stellvertretende Dekanin Evelyn Bachler und Kursleiterin Karin Jablonski überreichten ihnen zum Abschluss die Zertifikate.Da ist mehr!
Gottvertrauen trägt. Glauben gibt Halt. Wie sehr, davon erzählt die Messeler Pfarrerin Elke Burkholz in ihrem Denkanstoß. Und wünscht dieses Gefühl auch anderen...Weitere Nachrichten aus der EKHN
Friedensgebete angesichts der Kriege in Israel und der Ukraine
Die Nachrichten und Bilder aus Israel und Palästina erschüttern. Bei den Angriffen der Terrormiliz Hamas auf Israel wurden im Oktober 2023 Menschen getötet, verletzt und verschleppt. Die Sorge und die Trauer um die betroffenen Menschen, aber auch der Wunsch nach Frieden in Nahost sind groß.Gesucht wird: Kirchenpräsident*in (m/w/d)
Die hessen-nassauische Kirche hat die Suche für eine Nachfolge von Amtsinhaber Volker Jung eröffnet – und alle dürfen ab sofort Vorschläge machen. Wie läuft so eine besondere Personalsuche eigentlich ab?Das Vaterunser trotz der Krisen und Kriege beten
Inmitten der Krisen und Kriege setzt die EKHN bewusst auf den starken Zuspruch Gottes. Dabei verbindet sie das "Trotzdem" christlicher Hoffnung mit dem Vaterunser. Daraus kann sich neue, geistliche Kraft entwickeln.Was tun gegen die Fassungslosigkeit und Angst angesichts der Kriege?
Die Folgen der Kriege in Nahost und in der Ukraine können auch Menschen hier belasten. Ein Militärseelsorger sowie eine Psychologin und die Friedenspfarrin aus der EKHN geben Tipps, wie man mit Ängsten und Ohnmachtsgefühlen umgehen kann.Friedensgebet und liturgische Bausteine
Das Zentrum Verkündigung und das Zentrum Oekumene haben anlässlich der aktuellen Situation in Israel ein Friedensgebet und liturgische Bausteine veröffentlicht.Israel und Hamas: Gewalt verurteilen – für Frieden eintreten
Eine zivilisatorische Grenze wurde mit dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel überschritten, meint der Referent für das Judentum und den Nahen Osten im Frankfurter Zentrum Oekumene, Peter Noss. Er hat aktuelle Stimmen zusammengestellt und fragt: Was bleibt jetzt zu tun?Westerwälder Dekane wiedergewählt und Nachbarschaftsräume beschlossen
Wichtige Schritte in die Zukunft hat die Synode des Evangelischen Dekanats Westerwald auf ihrer Herbsttagung in Bad Marienberg beschlossen. Das Gremium war in der Aula des Evangelischen Gymnasiums zusammengekommenKirchenbuchführung
Ein Kirchenbuch ist eine jahrgangsweise Auflistung aller Amtshandlungen. Pro Amtshandlungsart ist ein eigenes Kirchenbuch zu führen. Das Kirchenbuch ist aus Papier und sichert den Urkundencharakter.Trauer um unermessliches Leid vieler israelischer und palästinensischer Menschen
Mit Entsetzen haben kirchliche Vertreterinnen und Vertreter auf den Angriff der Hamas auf Israel mit vielen Toten und verschleppten Zivilist*innen reagiert. Mit einem aktuellen Friedensgebet.Instagram: Beten für den Frieden in Nahost
Bestürzt haben viele Menschen auf die Angriffe der Hamas auf Israel mit vielen Toten und verschleppten Zivilist:innen reagiert. Noch immer fordern die militärischen Auseinandersetzungen Opfer. Um dem Mitgefühl, der Trauer, aber auch der Bitte um Frieden Ausdruck zu verleihen, lädt Socia-Media-Pfarrer Lutz Neumeier am Mittwoch zu einem Friedensgebet auf Instagram ein. Weitere Friedens-Veranstaltungen können eingetragen werden.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken