Nachrichten
Und immer wieder Werwölfe
Die zweite Herbst-Kinderfreizeit des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald war erneut ein voller Erfolg. Zehn Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren und vier Teamer*innen haben mit viel Spaß und Energie fünf Tage im Selbstversorgerhaus Jugendhaus Gunzenbach verbracht. Die Tage waren gefüllt mit verschiedenen Angeboten.Ein kritischer Geist
Viele Jahre an vielen Stellen im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald gehen zu Ende. Nach zuletzt drei Jahren in Semd wechselt Pfarrer Andreas Leipold Ende des Monats in den Ruhestand. Der Gottesdienst zu seiner Verabschiedung ist am Sonntag, 17. November, 14 Uhr, in der evangelischen Kirche in Semd.Schutzraum Kirche
Kirchenasyl als letzte Rettung: Die Bedeutung und Durchführung des Kirchenasyls bildete den Schwerpunkt der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald unter der Leitung von Präses Ulrike Laux. Zwei Prädikanten wurden für ihren ehrenamtlichen Verkündigungsdienst geehrt.Künftige Kirchenpräsidentin Tietz: Kirchensteuer ist Nächstenliebe
Die zur hessen-nassauischen Kirchenpräsidentin gewählte Theologin Christiane Tietz hält die Kirchensteuer für eine Form von christlicher Nächstenliebe. „Weil man die breite kirchliche Arbeit finanziert und so die Gesellschaft unterstützt“, sagte Tietz der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.Lydia Lauxmann ist die neue Klinikseelsorgerin
Die evangelische Klinikseelsorgestelle an der Kreisklinik Groß-Umstadt war nur wenige Monate unbesetzt. Seit 1. Oktober ist Dr. Lydia Lauxmann im Dienst. Mit geringem Stellenumfang wird sie außerdem in einem Nachbarschaftsraum des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald als Pfarrerin tätig sein. Im Gottesdienst am Montag, 2. Dezember, führt Dekan Joachim Meyer sie als Klinikseelsorgerin ein.„Antisemitismus wird nie satt”
Dr. Michael Blume ist Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben. „Warum der Antisemitismus uns alle bedroht” ist das Thema seines Vortrags, den er auf Einladung des InterReligiösen Forums im Landkreis Darmstadt-Dieburg am Dienstag, 29. Oktober, 19 Uhr, im Hofgut Reinheim hält. Um was es im Detail geht, erläutert er hier.„Lasst uns weiter beten für einen gerechten Frieden“
Zum Jahrestag des Terror-Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober appellieren die beiden Leitenden Geistlichen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), das Leiden und die Nöte aller Menschen im Nahen Osten im Blick zu behalten.Christiane Tietz wird neue Kirchenpräsidentin
In einer Sondersitzung hat die Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) heute (28. September) die aus Frankfurt stammende Theologin Christiane Tietz zur neuen Kirchenpräsidentin gewählt. Sie wird auf Volker Jung folgen und das Amt Ende Januar 2025 übernehmen.Evangelische Kirche in Hering wieder geöffnet
Die Sanierung der evangelischen Kirche in Hering ist abgeschlossen. Seit 22. September kann dort wieder Gottesdienst gefeiert werden. Der Turm war einsturzgefährdet, daher war die Kirche seit Februar gesperrt.Sommer, Sonne, Strand und Spaß
Mitte August verbrachten 30 Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren bei der Sommerfreizeit des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald eine unvergessliche Zeit in L'Escala, Spanien. Höhepunkte gab es viele: Bootstour, Ausflug nach Barcelona, Baden im Sonnenuntergang, Gemeinschaft, Spaß...Weitere Nachrichten aus der EKHN
Statement des Kirchenpräsidenten Volker Jung anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes
Im Grundgesetz ist die Trennung von Kirche und Staat verankert – eine gute Zusammenarbeit ist aber zugleich gewollt und wichtig. Laut Kirchenpräsident Dr. Volker Jung hat sich diese Kooperation in den vergangenen 75 Jahren bewährt. Er erklärt: "Als Kirche gestalten wir die Gesellschaft mit – aus dem Evangelium heraus, aus der Botschaft von der Liebe Gottes zu allen Menschen."Website und App kirchenjahr-evangelisch.de wurde renoviert
Die Website und App kirchenjahr-evangelisch.de, ein Angebot dreier lutherischer Kirchen, wurde optisch und inhaltlich renoviert.Hochschulen in Hessen gegen Antisemitismus
Die Evangelische Hochschule Darmstadt setzt mit einer Wanderausstellung ein Zeichen gegen Antisemitismus. Hochschulpräsident Becker erklärt, welche Bedeutung jüdische Wurzeln für den christlichen Glaube haben.„Pflege soll für alle da sein“
Evangelische Landeskirchen und Diakonie Hessen fordern Veränderungen im Gesundheitssystem.ekhn2030: Weiterentwicklung der Verwaltungsstrukturen
Die EKHN gestaltet ihre Verwaltung neu, um die Organisation effizienter und angepasster an lokale Bedürfnisse zu machen.Pilgerwege in Hessen und Nassau
Die Begeisterung fürs Pilgern ist ungebrochen und auf zahlreichen Pilgerwegen lässt sich bereits in Hessen-Nassau starten - ob zu einem kleinen Pilgerspaziergang oder einer längeren Pilgerwanderung.Ermöglicht von 1,3 Millionen Mitgliedern der EKHN: Kirche übernimmt wichtige gesellschaftliche Funktionen
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) bedankt sich bei ihren Mitgliedern für ihre Unterstützung und macht den Beitrag sichtbar, den Kirchenmitglieder für die Stabilität unserer Gesellschaft geleistet haben. Sie veröffentlicht ebenfalls vorläufige Zahlen zur Entwicklung der Mitglieder im Jahr 2023Hintergrund zum Pilgern: Glaube erfahren beim Unterwegssein
Pilgern, auch als “Beten mit den Füßen” bezeichnet, verbindet Körper, Geist und Seele. Im letzten Jahr waren rund 445.000 Fußpilgernde auf dem Jakobsweg unterwegs – eine rekordverdächtige Anzahl. Diese spirituelle Praxis hat eine lange Tradition und bietet die Möglichkeit, sich mit der Natur und der eigenen inneren Suche zu verbinden.Materialien für die Diakonie-Herbstsammlung
„Türen öffnen – Füreinander da sein in unserer Region“ – unter diesem Motto und unter der Schirmherrschaft der Stellvertretenden Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf findet die Herbstsammlung der Diakonie statt, im Zeitraum vom 20. bis 30. September 2024.Videobericht zur Frühjahrstagung 2024 der EKHN-Synode
Über die wichtigsten Beratungen und Entscheidungen der Kirchensynode der EKHN informiert dieser Videobericht.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken