Dekanat Vorderer Odenwald

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Vorderer Odenwald zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Landesgartenschau 2018

    Wenn die Kirche ins Dorf kommt

    EKHN/MatzBlauer Himmel über Wittenberg mit Lichtkirche beim AufbauAufbau der LichtKirche zuletzt in Wittenberg 2017

    Mehr als 40 Tonnen Kirche unterwegs: Das gibt es nicht oft. Ab dem Freitag ist der Aufbau der LichtKirche auf der bevorstehenden hessischen Landesgartenschau in Bad Schwalbach hautnah zu bestaunen.

    EKHN/RahnDas Team der Landesgartenschau in Band Schwalbach mit Bürgermeister Hußmann und Stellvetretender Kirchenpräsidentin Scherf (l.)Das Theam der Landesgartenschau u.a. mit Bürgermeister Hußmann und Stellvetretender Kirchenpräsidentin Scherf (v.l.).

    Die LichtKirche der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wird ab der kommenden Woche im Kurpark von Bad Schwalbach für die hessische Landesgartenschau „in weniger als 24 Stunden aufgebaut“,  erklärt Simba Burgdorf von der Geschäftsstelle der LichtKirche. „Die Lichtkirche ist die einzige Kirche, die nicht im Dorf bleibt, sondern ins Dorf kommt.“ Ab 28. April wird das nachts in bunten Farben strahlende transportable Gotteshaus im Zentrum des Programms der Kirchen unter dem Motto „Ach was!“  für die Landesgartenschau stehen.

    40 Tonnen Kirche unterwegs

    Die Vorbereitungen für den Aufbau beginnen am Freitag. Allerdings gibt es noch ein paar Unwägbarkeiten, etwa das Wetter. Denn es soll regnen und das könnte den aufgetauten Untergrund im Park in Morast verwandeln. Bislang ist geplant, dass gegen 10.30 Uhr das 40 Tonnen schwere Gotteshaus per Tieflader in Bad Schwalbach angeliefert und durch einen Autokran abgeladen wird. Im schlimmsten Fall müsse aufgrund der Zufahrt oder des weichen Bodens die Kirche per Hand abgeladen werden, weiß Christian Weise von der Öffentlichkeitsarbeit des evangelischen Dekanats.

    Gotteshaus zu den Menschen tragen

    Trotz des Gewichts „kann jedes Bauteil der LichtKirche von vier Personen getragen und errichtet werden“, erklärt Architekt Andreas Hein, der den Aufbau überwacht. Für ihn ist die LichtKirche eine Kirche, die für ihn mehr symbolisiert, als nur ein architektonisch interessantes Gebäude. Es ist die Idee, die Andreas Hein an der LichtKirche fasziniert: „Wenn Menschen heute nicht mehr so oft zur Kirche gehen, dann müssen wir eben die Kirche zu den Menschen tragen.“ Notfalls mit bloßen Händen.

    Dienstag hilft der Kran beim Aufbau

    Am Montag wollen die Bauarbeiter dann damit beginnen, das Fundament und die Stahlkonstruktion zu legen. Derzeitiger Stand ist der, dass am Dienstagnachmittag die LichtKirche schon gut erkennbar ist und erste attraktive Bildmotive entstehen, wenn das Holzgerippe per Kran aufgestellt wird. Abschluss bildet dann das Montieren der Plexiglaswand voraussichtlich am Mittwoch. Bis zum Abend sollen die Arbeiten dann fertig gestellt sein, denn am Gründonnerstag muss die Abnahme der Kirche erfolgen. Architekt Hein, der die Kirche schon öfter aufgebaut hat, ist durch die aktuellen Unwägbarkeiten etwas angespannt. Dennoch ist er zuversichtlich: „Wenn das Holzgerippe steht und das Wetter vielleicht auch grad noch passend gut  ist – dann ist das mein Highlight-Moment. Dann steht für mich die Kirche.“

    Mehr zur Lichtkirche

    www.lichtkirche.de

    www.facebook.com/Lichtkirche

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top