Dekanat Vorderer Odenwald

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Vorderer Odenwald zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Zukunft des Gottesdienstes

    Von der Andacht im Tattoo-Studio, rotierenden Predigten und der feststofflichen Gemeinde

    Quelle: Kathleen RetzarSynodeIm Plenum der Synode sind alle Plätze besitzt - in manchen Gottesdiensten ist das nicht immer der Fall; deshalb werden neue Chancen in den Blick genommen

    Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat sich am Freitagmorgen intensiv mit der Zukunft der Gottesdienste auseinandergesetzt.

    Bildergalerie

    Thomas Hirsch-Hüffell Diskussion in der Synode Diskussion zur Krise des Gottesdienstes Diskussion in der Synode

    Unter dem Titel „Die Krise des Gottesdienstes“ unterzogen Kristian Fechtner, Professor für Praktische Theologie an der Universität Mainz sowie Thomas Hirsch-Hüffell, bis 2018 Leiter des Gottesdienstinstitutes in Hamburg, die sonntägliche Feier einem geistlichen Stresstest.

    Geistliche Überforderung

    Kristian Fechtner widersprach zunächst dem Eindruck, dass sich der Gottesdienst in einer Krise befände. Im Lauf der Geschichte sei die sonntägliche Feier immer Wandlungen unterworfen gewesen. Angesichts von gegenwärtig 100.000 Gottesdiensten jährlich in Hessen-Nassau könne es niemand verwundern, dass viele eine „geistliche Überforderung“ empfänden. In den vergangenen Jahrzehnten seien die Angebote immer weiter ausgeweitet und differenziert worden. Fechtner sprach sich für eine „Logik der Konzentration“ aus. So könnten traditionelle Feiern ausgereifter Predigt beispielsweise an bestimmten Orten konzentriert werden.

    Gottesdienst elementar

    Daneben könnte auch „Gottesdienst elementar“ stattfinden. Dazu könnten Gemeinden Kirchen öffnen, Glocken läuten, Kerzen brennen und die Gelegenheit zum stillen Gebet geben. Zudem könne der Wochentakt der Gottesdienste durch eine neue Abfolge ersetzt werden, der für Entlastung sorge. Der  Grundrhythmus der Kirchenjahreszeiten mit Advent, Weihnachten, Passion, Ostern, Pfingsten, Erntedank und Totensonntag könnten zu einem neuen Gerüst mit besonderen gottesdienstlichen Höhepunkten werden.

    Paradoxe Themen

    Für den früheren Leiter des Gottesdienst-Instituts der Nordkirche in Hamburg, Thomas Hirsch-Hüffell ist es eine große Herausforderung, mit biblischen Inhalten Gotteshäuser zu füllen. Dass niemand bei Themen wie dem Tod oder Paradoxen wie Christi Himmelfahrt „in die Hände klatscht“, sei auf den ersten Blick einleuchtend. Dennoch seien es Themen, die tief ins Leben eingreifen und die Menschen bewegen. Er sieht er die Rolle des Gottesdienstes zwischen der Begegnung mit dem Unergründlichen, der Bearbeitung menschlicher Befindlichkeiten, dem Erleben einer Feier und der Notwendigkeit zur Aktualisierung.

    Andere Sitzordnung

    Hirsch-Hüffel sprach sich für eine stärkere Kooperation und Rotation von Predigerinnen und Prediger aus. „Eine Predigt kann auch auf Tournee gehen“. Auch Andachten sollten ernster genommen werden.  Als  Beispiele nannte er Kurzformen von Gottesdiensten an ungewöhnlichen Orten, an denen Menschen für sich Sinn suchen würden. So könnten Andachten auch in einem im Tattoo-Studio stattfinden. Auch über die Sitzordnung in Kirchen müsse dringend nachgedacht werden. Die traditionelle Ausrichtung nach vorne stamme aus der monarchischen Zeit und entspräche nicht mehr heutigem demokratischem Empfinden. In rein digitalen Gottesdiensten im Internet sieht er nicht die Zukunft. Dennoch böten sich faszinierende Möglichkeiten im Zusammenspiel von  „feststofflicher und virtueller Gemeinde“ etwa beim Gebet. 

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top