Dekanat Vorderer Odenwald

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Vorderer Odenwald zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Kloster Arnsburg

    Seligpreisungen Jesu in Tanz und Musik

    Rolf K. Wegst/Stadttheater GießenTänzerinnen und Tänzer der Tanzcompagnie Gießen präsentieren die "Verwandelten Wörter"Tänzerinnen und Tänzer der Tanzcompagnie Gießen präsentieren die "Verwandelten Wörter"

    Die Seligpreisungen aus der Bergpredigt gehören zu den bekanntesten im Matthäus-Evangelium überlieferten Worten Jesu. Vier Tänzerinnen und Tänzer der Tanzcompagnie des Stadttheaters Gießen haben diese acht Sätze mit den Musikern des Manfred Becker Ensembles in Tanz und Musik umgesetzt.

    Jesus stellt in seiner Rede vor einer großen Volksmenge jene Menschen in den Mittelpunkt, die hilfsbedürftig sind und kaum oder gar keine Aufmerksamkeit von der Gesellschaft erhalten. Er legt großen Wert auf die christlichen Werte von Barmherzigkeit, Friedfertigkeit und Gerechtigkeit und verspricht den Menschen die Gnade Gottes und das Himmelreich, wenn sie nach ihnen ihr Leben ausrichten.

    Auf der Suche nach der Wahrheit

    An der Schnittstelle zwischen Zeitgenössischem Tanz, Live-Jazzmusik und christlicher Botschaft haben sich die Tänzerinnen und Tänzer der Tanzcompagnie Gießen/Stadttheater Gießen in Zusammenarbeit mit dem Manfred Becker Ensemble auf eine ganz individuelle Suche nach deren Wahrheitsgehalt und Relevanz für die Gegenwart begeben.

    In Auseinandersetzung mit der historischen Atmosphäre des Klosters Arnsburg macht die Aufführung den Horizont der Seligpreisungen mit anderen Sinnen erfahrbar – umrahmt durch Texte von Pfarrer Wenzel.  Es tanzen Caitlin-Rae Crook, Marine Henry, Magdalena Stoyanova und Sven Krautwurst. Die Musiker sind Manfred Becker, Akkordeon, Frank Höfliger, Bass und Joe Bonica, Schlagzeug.

    Das Werk wird im Kloster Arnsburg am Samstag, den 4. Mai 2019, um 20 Uhr aufgeführt. Die Aufführung findet im Dormitorium, dem alten Schlafsaal der Mönche, statt und damit in unmittelbarer Nähe zu den Gräbern von 450 Kriegstoten. Diese räumliche Nähe stellt den Bezug zum Spendenzweck der Veranstaltung her: Die Hälfte der Eintrittsgelder (Erwachsene zahlen 15 Euro, Studierende, Schüler und Kinder 5 Euro) sind für die internationale Begegnungsarbeit mit Jugendlichen in der Bildungs- und Jugendarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) bestimmt. Die Veranstaltung wird auch von der Stiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN-Stiftung) unterstützt.

    Im Anschluss gibt es Getränke und die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.

    Karten sind auch im Vorverkauf erhältlich über das evangelische Dekanat Hungen, Tel.  06404 – 205 910, Email und Ruth von Förster-Kamlah, Tel. 0641 – 28 393, Email. Die Eintrittskarten aus dem Vorverkauf werden mit Namen gekennzeichnet und liegen an der Abendkasse bereit.

    Wer für die Bildungs- und Jugendarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge direkt spenden will, kann einen Betrag auf das Spendenkonto des VDK überweisen:
    IBAN DE23 5204 0021 0322 2999 00
    BIC COBADEFFXXX
    Commerzbank Kassel

    Stichwort: Friedenspädagogische Arbeit / Arnsburg

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top