Dekanat Vorderer Odenwald

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Vorderer Odenwald zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Jugendkirchentag Weilburg

    Start in die Medien mit Instagram, YouTube & Co

    Volker RahnMädchenAusgelassene Stimmung während der Eröffnung des Jugendkirchentages 2016

    Junge Journalisten aus der Hörfunkschule Frankfurt berichten live vom Jugendkirchentag in Weilburg: Über Instagram, YouTube oder Snapchat sind sie ganz nah an der jungen Zielgruppe – mit Videos, Live-Schalten und Storys halten sie nicht nur die jungen Leute über den Jugendkirchentag auf dem Laufenden.

    FauthDas Foto zeigt die Schulung der Kamera beim Video-Workshop mit dem Medien-Starter-Kurs 2018Video-Workshop mit dem Medien-Starter-Kurs 2018

    Live-Reportagen aus dem Hochseilgarten, Insta-Storys von stimmungsvollen Konzerten oder Kurz-Videos über die Promis auf dem Jugendkirchentag: Der Ausbildungskurs der Medien-Starter schlägt seine Zelte auf dem Jugendkirchentag in Weilburg vom 31. Mai bis 3. Juni 2018 auf. Mitten in der Stadt entsteht für eine knappe Woche eine professionelle Redaktion, die die sozialen Medien mit Nachrichten, Bildern und Videos versorgt. „Journalismus ist ein Handwerk. Das lernen wir nicht nur durch Workshops, auf die Praxis kommt es an“, erklärt Andreas Fauth, Leiter der Hörfunkschule Frankfurt das Engagement der Medien-Starter auf dem Jugendkirchentag der EKHN.

    Multimediale Redaktion für die privaten Sender

    Um praktische Erfahrungen zu sammeln, arbeiten die jungen Journalisten zugleich fürs Radio und Fernsehen: Interviews und Kurz-Beiträge über den Jugendkirchentag in Weilburg sollen so auch für die privaten Sender in Hessen entstehen. „Die crossmediale Arbeit von Video, Online und Radio ist uns in der Ausbildung besonders wichtig“, erläutert Jörn von Lutzau das Konzept der Redaktion auf dem Jugendkirchentag. Von Lutzau ist Videoredakteur in der Multimediaredaktion des Medienhauses der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und für einen Teil der Ausbildung der Medien-Starter zuständig.

    Die Berichte gibt es auf den verschiedenen Kanälen des Jugendkirchentags: 
    Der Jugendkirchentag auf Youtube
    Der Jugendkirchentag auf Facebook
    Der Jugendkirchentag auf Instagram

    Ausbildung neben Schule oder UNI

    Medien-Starter ist ein Ausbildungsprogramm für junge Journalisten neben Schule oder Uni. Es bietet Grundlagen und Einblicke in den Multimedia- und TV-Journalismus, sowie in die Arbeit beim Radio. „Von Profis zu lernen und mit ihnen im Gespräch zu sein, das macht richtig Spaß und hilft, mich in der Welt des Journalismus zurecht zu finden“ – so Medien-Starter Steffen Edlinger über seine Ausbildung als Medien-Starter in der Hörfunkschule. Seit Dezember sind die jungen Journalisten durch Workshops und Praktika auf ihre Arbeit in der multimedialen Redaktion auf dem Jugendkirchentag in Weilburg vorbereitet worden. 

    Jetzt bewerben für das neue Ausbildungsjahr

    In Kürze können sich junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren für den nächsten Ausbildungskurs bewerben. Er richtet sich besonders an junge Journalisten, die später beim Radio arbeiten möchten. Die Bewerbungsphase startet im Juni, Bewerbungsschluss ist der 31. August 2018. „Wir wollen jungen Menschen beim Start in die Medien helfen“, erklärt Andreas Fauth, Leiter der Hörfunkschule Frankfurt das Anliegen der Schule: „Jeder Mensch hat ein Recht auf eine gute Ausbildung. Nur so wird er selbst Werte des Qualitätsjournalismus in andere Redaktionen tragen und für qualitativ hochwertigen Journalismus und eine gute Journalistenausbildung eintreten“ so Fauth weiter.

    Journalistische Ausbildung als Teil der Evangelischen Publizistik

    Die Arbeit der Hörfunkschule Frankfurt ist Teil des Medienhauses der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Die Evangelische Kirche setzt sich seit der Nachkriegszeit für eine unabhängige Publizistik und freies journalistisches Arbeiten ein. Im Medienhaus finden sich neben der Hörfunkschule Frankfurt eine Multimedia- und eine Print-Redaktion, der epd Mitte, sowie Arbeitsbereiche für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk – sie alle arbeiten unter dem Dach der Evangelischen Publizistik. 

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top