Dekanat Vorderer Odenwald

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Vorderer Odenwald zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Weltdokumentenerbe

    Sollen Luthers Schriften Weltkulturerbe werden?

    Jörn von LutzauLuthers Übersetzung des Neuen Testaments: Das Septembertestament. Es ist das vollständige Neue Testament in deutscher Sprache, der auf Grundlage des griechischen Textes übersetzt wurde.Luthers Übersetzung des Neuen Testaments: Das Septembertestament. Es ist das vollständige Neue Testament in deutscher Sprache, der auf Grundlage des griechischen Textes übersetzt wurde.

    Die Unesco berät über Vorschläge für das Weltdokumentenerbe. Auch Luther-Schriften, Bachs h-Moll Messe und gefährdete Sprachen bewerben sich um den Titel.

    Das internationale Komitee des Weltdokumentenerbe-Programms der Vereinten Nationen befasst sich vom 4. bis 6. Oktober in Abu Dhabi mit 88 Nominierungen für das Weltregister „Memory of the World“ (Gedächtnis der Welt). Aus Deutschland wurden für die Aufnahme frühe Schriften der Reformationsbewegung, das handschriftliche Original von Johann Sebastian Bachs h-Moll Messe und ein aus purem Gold bestehender Brief des birmanischen Königs Alaungphaya an den britischen König George II. eingereicht, wie die deutsche Unesco-Kommission in Bonn ankündigte.

    Das eingereichte Nominierungsdossier zu den frühen Schriften der Reformationsbewegung wurde vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz in Kooperation mit Lutherforschern aus der ganzen Welt erstellt. Es umfasst Briefe und Originaldrucke von Luthers Schriften, darunter ein Handexemplar Luthers der Hebräischen Bibelausgabe und ein Plakatdruck der 95 Ablassthesen.

    Aus Deutschland stammt auch die Nominierung digitaler Sprachensammlungen zur kulturellen Vielfalt. Die 64 Sammlungen enthalten unter anderem Sprachdokumentationen von als gefährdet eingestuften Sprachen, etwa in Form von Darstellungen von Mythen und Geschichten, mündlich überliefertem Wissen oder persönlichen Geschichten. Das Dossier wurde von dem Forschungsarchiv Gefährdete Sprachen des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik in den Niederlanden, der Königlichen Akademie der Wissenschaften Niederlande, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Volkswagen-Stiftung auf Basis der Ergebnisse von zehn Jahren weltweiter Forschung erarbeitet.

    Weltdokumentenerbe
    Das Programm Weltdokumentenerbe wurde 1992 von der UNESCO begonnen. Unter dem Titel „Memory of the World“ werden hier wertvolle Schriften, Bücher, Tartituren, Billd-, Ton- und Filmdukomente aufgenommen. Die Auszeichnung steht für Dokumente, die weltweite Bedeutung haben und außergewöhnlichen universellen Wert.

    © epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top