Kirchenvorstandswahlen
Keine Models, dafür echte Menschen und bunte Pluszeichen

25.09.2014
bbiew
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Referent war Pfarrer Dr. Steffen Bauer von der Ehrenamtsakademie der EKHN. Die Ehrenamtsakademie unterstützt die Gemeinden bei den Planungen und der Werbung für die Kirchenvorstandswahlen. Dafür werden auf Wunsch erstmals großformatige Plakate hergestellt, auf denen die Kandidierenden mit ihrem Gesicht für die Wahl des Leitungsgremiums ihrer Gemeinde werben. Dazu muss nur ein Foto, am besten ein Gruppenfoto der Kandidatinnen und Kandidaten erstellt werden, Druck und Layout übernimmt die EKHN. Die Kosten für die Gemeinden: keine.
Auf den Plakaten sind also nicht wie bei der letzten Wahl „Models“ zu sehen, sondern „echte“ Menschen. „Das unterstreicht dass es eine Persönlichkeitswahl ist“, sagte Steffen Bauer im Oberlin-Haus der Heppenheimer Heilig-Geist-Gemeinde, wo sich über 50 Kirchenvorsteher/innen eingefunden hatten.
Jugendliche und KV-Sitzungen bis zum Morgengrauen
Zum ersten Mal – und damit ist die EKHN Vorreiterin in der gesamten Evangelischen Kirche in Deutschland – können maximal zwei (minderjährige) Jugenddelegierte in den Kirchenvorstand gewählt werden. Das geschieht nicht bei am Wahltag des 26. April, sondern vorher in einer Gemeindeversammlung. Bis zu sechs Gemeinden äußerten bislang Interesse, junge Menschen zwischen 14 und 17 Jahren für die Arbeit im Kirchenvorstand zu gewinnen. Sie haben volles Mitspracherecht, sie bekommen wie alle anderen sämtliche Unterlagen, aber erst mit Volljährigkeit auch das Stimmrecht. Steffen Bauer machte darauf aufmerksam, dass sich die Gemeinde für die volle Amtsperiode festlegt, wenn sie keine Jugenddelegierte wählt. Eine Nachwahl nach ein, zwei oder drei Jahren ist nicht möglich. Er betonte zugleich, dass sich ein Kirchenvorstand mit Jugenddelegierten umstellen müsse. KV-Sitzungen etwa könnten nicht erst um Mitternacht enden. Dekan Arno Kreh meinte, dass es wichtig sei, Jugenddelegierte bei ihrer KV-Arbeit zu begleiten. Er sei gespannt auf die neuen Erfahrungen, die die Kirchenvorstände mit Jugendlichen im Leitungsgremium machten.
Kurios und pikant
Sechs der 34 Kirchengemeinden im Dekanat haben sich für die allgemeine Briefwahl entschieden. Das heißt: die Stimmabgabe erfolgt nur brieflich. Doch auch in allen anderen Gemeinden können die Wahlberechtigten Briefwahl beantragen. Steffen Bauer machte auf einem Umstand aufmerksam, der angesichts der üblichen Praxis bei politischen Wahlen kurios erscheint. Wer seine Stimme per Briefwahl abgibt und am Wahltag im Wahllokal erscheint und nochmal abstimmen will, hat dazu das Kirchenrecht auf seiner Seite. Die zuletzt abgegebene Stimme zählt. „Die Aktuellste ist die gültige“, sagte dazu Steffen Bauer. Seine Rat: mit Briefwahlunterlagen sehr sorgfältig umgehen.
Bei der Wahlwerbung sprach sich Steffen Bauer dafür aus, dass die Gemeinde jeweils ihr „buntes Pluszeichen“, ihre Besonderheit hervorhebt. Das könne der Kindergarten sein, die Kirchenmusik oder besondere Angebote für Senioren oder Familien.
Kein Flyer-Alarm bei der Kandidatensuche
Die EKHN hat sich diesmal entschieden, den Einsatz von Papier und deutlich zu reduzieren. Kandidierende, so meinte Steffen Bauer, finde man in der Regle nicht dadurch, dass man sich in die Fußgängerzone stellt und Flyer verteilt. Vielmehr sei die persönliche Absprache durch den Pfarrer, die Pfarrerin oder andere KV-Mitglieder von entscheidender Bedeutung. Seine Empfehlung: Menschen, die sich für eine Kandidatur interessieren, offen und ehrlich zu informieren, was an Arbeit auf sie zukommt.
Wenn alle Stricke reißen...
Die Ehrenamtsakademie nutzt für die Vorbereitung der Wahl verstärkt die Möglichkeiten des Internets: Auf der eigens geschalteten Homepage www.meinewahl.ekhn.de gibt es nicht nur Vorlagen für Gemeindebriefe, sondern auch einen Zeitplan mit Arbeitshilfen. Insgesamt 20 Formulare könnten heruntergeladen und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinde zugeschnitten werden. Und wenn alle Stricke reißen, dann gibt es noch die Hotline, die ab jetzt geschaltet ist.
Hotline zur KV-Wahl 2015: Tel: 06151 / 405 – 333
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken