Dekanat Vorderer Odenwald

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Vorderer Odenwald zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Hessenwahl

    Hessen, wählt!

    Esther StoschLandtagswahlen 2018 in HessenLandtagswahlen 2018 in Hessen

    Die Evangelische Kirche ermutigt alle Wahlberechtigte, den politischen Weg im Bundesland Hessen aktiv mitzugestalten und am 28. Oktober 2018 wählen zu gehen. Vielfalt belebe die Demokratie, aber rechtspopulistischen Parteien lehnen viele kirchliche Repräsentanten strikt ab.

    DAWUMGrafikGrafik von DAWUM unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0, gefunden auf: https://dawum.de/Hessen/

    Kirchenpräsident Volker Jung betont, dass demokratische Wahlen ein hohes Gut sind: „Wer Demokratie leben will, muss wählen gehen.“ Gleichzeitig betont Jung, dass rechtspopulistische Parteien wie z.B. die AfD nicht mit dem christlichen Menschenbild vereinbar seien.

    Kirchenpräsident: „Wahlen sind das Herz der Demokratie“

    Im Vorfeld der Hessenwahl haben auch viele Dekanatssynoden zum Thema Rechtspopulismus Stellung bezogen. In zum Teil gemeinsamen Erklärungen haben die Evangelische und Katholische Kirche "Hass und Hetze" eine Absage erteilt.

    Mehr dazu auf der Themenseite „Demokratie leben“ auf ekhn.de

    Auch die Diakonie Hessen hat sich mit dem Wahlprogramm der AfD auseinandergesetzt. Das Parteiprogramm verbreite eine Mischung von Angst, Verunsicherung, Wut und Ablehnung von Fremden. Dies könne nicht mit den Werten einhergehen, denen sich die Diakonie verpflichtet fühle.

    Diakonie Hessen „Handreichung zum Wahlprogramm der AfD zur Landtagswahl 2018“

    Soll sich Kirche überhaupt in die Politik einmischen?

    Dieser Frage geht Gemeindepfarrer Christian Krüger nach und kommt zum Entschluss: Es gehört durchaus zum Auftrag der Christen, sich „für Recht und Gerechtigkeit im Land, in der Stadt, im Dorf“ einzusetzen.

    Soll sich Kirche um Politik kümmern?

    Kritiker werfen der Kirche vor, sich allzusehr ins politische Geschäft einzumischen. Oder gar im politischen Mainstream mitzuschwimmen, wie beispielsweise in der Flüchtlingspolitik. Kirchenpräsident Volker Jung argumentiert, Glauben und Handeln könne man nicht voneinander trennen. Dazu gehöre es auch, das Leben in einer Gesellschaft mitzugestalten.

    Wie politisch darf die Kirche sein?

    Entscheidungshelfer

    Zwei von fünf Hessen wissen noch nicht, welche Parteien sie am 28. Oktober wählen sollen. Hilfen bieten der Wahl-o-mat oder der Wahlswiper. Manche Fragen, die diese Internetrechner stellen, können Christen und engagierte Kirchenmitglieder aufhorchen lassen. Will doch eine Partei den konfessionellen Religionsunterricht abschaffen.

    Pfarrer Hans Genthe hat die beiden Online-Wahlhelfer getestet

    Viele Parteien, die jetzt zum Hessischen Wahlkampf antreten, bekennen sich zum Schutz des Sonntags. Sowohl CDU und SPD, als auch die Grünen und Linke, ebenso wie die FDP und die AfD wollen die Öffnungszeiten der Geschäfte an Sonn- und Feiertagen nicht lockern. Auch sagen diese Parteien, dass sie dem spürbar stärker werdenden Druck der Wirtschaft in dieser Frage standhalten wollen.

    Beim Sonntagsschutz sind sich die Parteien einig

     

    Das Frankfurter Römerbergbündnis setzt durch Plakate mit der Aufschrift „Hessen wählt buntgemustert statt kleinkariert“ ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Kurz vor der hessischen Landtagswahl hängen die Plakate und Banner an vielen Frankfurter Brücken. Wie denken die Frankfurter eigentlich über die bevorstehende Wahl? Finden Sie es heraus, in unserem Video auf evTV.

    Aktion der evangelischen Kirche gegen Rechts (mit Video)

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top