Katholische Kirche
Jung zu Limburger Bischof: „Hoffnung auf Ökumene als Herzensangelegenheit“
Bistum Trier
01.07.2016
red
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Darmstadt / Limburg 1. Juli 2016. Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Dr. Volker Jung, hat die Besetzung des Bischofsstuhls in Limburg mit dem Trierer Generalvikar Georg Bätzing ausdrücklich begrüßt. „Wir sind mit dem Bistum Limburg glücklich, dass eine aufreibende und schwierige Zeit des Wartens nun endlich beendet ist“, sagte Jung. Er freue sich auf die Zusammenarbeit mit einem katholischen Theologen, der „die Region gut kennt“ und der sich bisher in Trier bereits für ökumenische Belange beispielsweise bei der sogenannten Heilig-Rock-Wallfahrt stark gemacht habe. Am Freitag (1. Juli) war die Ernennung Bätzings zum neuen Limburger Bischof bekannt gegeben worden. Das Bistum liegt überwiegend auf dem Gebiet der hessen-nassauischen Kirche.
Werben um gemeinsamen Kirchentag 2021 in Frankfurt
Jung hoffe, dass für den neuen Bischof „die Ökumene ein Herzensanliegen“ bleibt. Er betonte, dass beide Kirchen darauf aufbauen könnten, dass „vielerorts ein gutes und lange bewährtes ökumenisches Miteinander gelebt wird“. Für den Kirchentag 2021 in Frankfurt habe Jung zudem die große Hoffnung, dass er ökumenisch werden könne. „Es wäre ein Signal für eine starke Ökumene und einen lebendigen christlichen Glauben, der weit in die Gesellschaft hinein strahlen könnte“, erklärte er. Zudem sei die Ökumene auch im bevorstehenden Gedenkjahr der Reformation von Bedeutung, die 2017 genau 500 Jahre zurückliegt. Jung: „Wir wollen das Reformationsjubiläum 2017 nicht konfessionell verengt und nicht national feiern. Wir wollen es feiern mit weitem Horizont – ökumenisch und international.“
Dank an alle, die die schwierige Zeit der Vakanz meisterten
Der Kirchenpräsident danke auch der „sehr guten ökumenischen Zusammenarbeit während der Vakanz im Bistum“, die der Apostolische Administrator Manfred Grothe, Domkapitular Wolfgang Rösch, das Domkapitel und die Diözesanversammlung unter ihrer Vorsitzenden Ingeborg Schillai in Limburg geleistet hätten. Ihnen und dem neuen Bischof wünsche er „viel Kraft und Gottes Segen“ für die bevorstehenden Aufgaben.
Bistum Limburg nennt 1. Juli "Freudentag"
„Heute ist ein Freudentag für unser Bistum“, hatte der Limburger Domdekan Günther Geis bei der Bekanntgabe der Ernennung des neuen Bischofs im Hohen Dom zu Limburg gesagt. Für ihn ist Georg Bätzing genau der richtige Mann für das Bistum Limburg. Daher habe ihn das Domkapitel auch zum neuen Bischof gewählt. „Er ist ein Seelsorger mit Herz und Verstand, mit Organisationstalent und Leitungsstärke, mit Charisma und Bodenständigkeit“, so Geis. Freude und Dankbarkeit über die Ernennung waren auch beim dienstältesten Domkapitular, Prälat Helmut Wanka, spürbar. Er hat den neuen Bischof am Freitag mit Blick auf Bätzings Biografie vorgestellt. „Wir bekommen mit Georg Bätzing einen neuen Bischof, der aus unserer Mutterdiözese Trier stammt und unser Bistum aus seinen guten nachbarschaftlichen Beziehungen bereits gut kennt. Als Seelsorger, als Regens im Trierer Priesterseminar, als Organisator und Spiritus Rector der bedeutenden Heilig-Rock-Wallfahrt und als Generalvikar hat er die Kirche von Trier mitgestaltet“, sagte Wanka. Mit ihm könne das Bistum Limburg beherzt den Weg in die Zukunft gehen.
Übergabe eines gut bestellten Feldes
Mit der Ernennung des neuen Bischofs gehen mehr als zwei Jahre ohne Diözesanbischof im Bistum Limburg zu Ende. „Wir haben die Zeit gebraucht, um die Geschehnisse aufzuarbeiten, um zu ordnen und um uns neu auszurichten“, sagte Geis. Er dankte dem Apostolischen Administrator im Namen des Domkapitels dafür, dass er diesen Weg klug, besonnen, entschieden und mitbrüderlich mit der Diözese gegangen sei. Grothe übergebe dem neuen Bischof „ein gut bestelltes Feld“, das darauf warte, weiter bearbeitet und gepflegt zu werden. Dafür bringe der künftige Bischof von Limburg die besten Voraussetzungen mit.
Zur Person Georg Bätzing
Georg Bätzing wurde am 13. April 1961 in Kirchen geboren und wuchs in Niederfischbach an der Sieg, der sogenannten Trierischen Insel im Westerwald (Kreis Altenkirchen), nicht weit von der Limburger Bistumsgrenze, auf. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Trier und Freiburg wurde er 1987 zum Priester geweiht. Er war Kaplan in Klausen und Koblenz, ehe er 1990 die stellvertretende Leitung des Bischöflichen Priesterseminars in Trier übernahm. Von 1996 bis Januar 2010 war Bätzing dann als Regens für die Priesterausbildung im Bistum Trier verantwortlich und leitete das Priesterseminar. 2005 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Monsignore ernannt. Im November 2007 berief ihn der damalige Bischof von Trier, Dr. Reinhard Marx, zum Leiter der Heilig-Rock-Wallfahrt. Seit dem 1. November 2012 leitet er als Generalvikar das Bischöfliche Generalvikariat in Trier.
Bistumsgeschichte
Das Bistum Limburg ist eine junge Diözese (gegründet 1827) im Südwesten Deutschlands und umfasst Teile der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz. Insgesamt leben zwischen Westerwald und Frankfurt und zwischen Lahn-Dill-Eder und dem Rheingau etwa 640.000 Katholiken. Im Bistum Limburg gibt es zurzeit 30 Pfarreien neuen Typs, 153 Pfarreien und 161 Kirchengemeinden. Die Geschichte des Bistums beginnt mit dem Zusammenbruch der weltlichen und kirchlichen Machtstrukturen in Europa als Folge der Französischen Revolution. Durch den Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803, dem letzten Gesetz des Heiligen Römischen Reiches, wurden Gebiete der alten geistlichen Kurfürstentümer Mainz und Trier den nassauischen Herzogtümern zugeschlagen, darunter das Gebiet um Limburg, das bis dahin den rechtsrheinischen Teil des Trierer Bistums darstellte.. Das Herzogtum Nassau mit Regierungssitz in Wiesbaden initiierte zusammen mit der freien Reichsstadt Frankfurt die Errichtung eines eigenen Bistums. Am 23. November 1827 wurde das Bistum gegründet und der erste Bischof, Jakob Brand, nahm seine Amtsgeschäfte auf. Die ehemalige Stiftskirche St. Georg, deren eigene Geschichte bis in das 10. Jahrhundert zurück reicht, wurde zur Kathedrale des Bischofs von Limburg.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken