Dekanat Vorderer Odenwald

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Vorderer Odenwald zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    IKW 2023

    Tagung zur Vorbereitung der Interkulturellen Woche

    IKW

    Die Interkulturelle Woche findet vom 24. September bis 1. Oktober 2023 statt, Kirchengemeinden können sich gerne beteiligen. Eine bundesweite Vorbereitungstagung am 24. und 25. Februar 2023 lädt ein, sich mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen Woche auseinanderzusetzen. Das Motto 2023 lautet „Neue Räume“.

    IKW

    Mit dem Motto der Interkulturellen Woche „Neue Räume“ lassen sich Assoziationsketten bilden, die für die Ziele der Interkulturellen Woche stehen: Neue Räume öffnen, gestalten, schaffen, verbinden, nutzen oder betreten. Es geht um die Forderung nach neuen Räumen: Wer hat Zugang, wer bleibt ausgeschlossen und warum?

    Die virtuelle Tagung nähert sich dem Motto vielfältig an. Unterschiedliche Perspektiven der Vielfaltsgesellschaft werden vorgestellt und es besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch in Arbeitsgruppen. Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss (ÖVA) zur Interkulturellen Woche (IKW) lädt ein, die Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung im Rahmen der Tagung wahrzunehmen und Themen zu besprechen, die für die Vorbereitung der Interkulturellen Woche vor Ort wichtig sind.

    Tagungsprogramm
    (Stand: 17. Januar 2023)

    Freitag, 24. Februar 2023

    9.45 Uhr: Begrüßung
    Dr. Beate Sträter, Vorsitzende des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses (ÖVA) zur Interkulturellen Woche, Bonn

    10.00 – 12.00 Uhr: Digitales Podium
    Neue Räume gestalten – Zuwanderungsland Deutschland
    Überblick und Fragen zu Zielen und aktuellen Sachständen der Umsetzung des Koalitionsvertrages unter folgenden Schwerpunkten:

    • Spurwechsel

    • Staatsangehörigkeitsrecht

    • Bildungsgerechtigkeit

    Hakan Demir, MdB, SPD
    Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
    Memet Kılıç, Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates
    Anja Piel, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

    Moderation: Ebru Taşdemir, Journalistin und Autorin

    12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause

    13.00 Uhr – 14.30 Uhr: Auftaktreferat: Neue Räume
    Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung
    Aufgaben und Ziele der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Beauftragten

    • Die Abgrenzung und die Übergänge zwischen Diskriminierung und Rassismus

    • Entfaltung des Themas in Bezug auf geflüchtete Menschen, auf Menschen (sichtbar) diverser Religionszugehörigkeiten, auf Menschen mit tatsächlicher oder unterstellter Migrationsgeschichte

    • Rolle von Kirchen, Kommunen, Zivilgesellschaft beim Thema Antidiskriminierung

    • Rolle von Ausländerbehörden beim Thema Antidiskriminierung

    Moderation: Friederike Ekol, Geschäftsführerin des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses zur Interkulturellen Woche

    14.30 – 15.00 Uhr Pause

    15.00 Uhr – 17.30 Uhr: Arbeitsgruppen mit Pause

    AG 1: In Neuen Räumen ankommen: Geflüchtete aus der Ukraine in den Kommunen, rassistisch motivierte Gewalt und der gesellschaftliche Diskurs

    AG 2: Neue Räume öffnen: Vielfalt in Umweltschutzorganisationen und vielfältige Ideen für ökologische Nachhaltigkeit

    AG 3: Neue Räume analysieren: Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche

    AG 4: Neue Räume schaffen: Was sind die Möglichkeiten und Grenzen des Chancen-aAufenthaltsrechts?

    AG 5: Neue Räume gleichberechtigt gestalten: Politische Teilhabe und Reform des Staatsangehörigkeitsrechts

    AG 6: Aus neuen Räumen schöpfen: Mut kann man lernen!

    AG 7: Neue Räume benennen: In der Kirche über Rassismus sprechen

    AG 8: (K)ein neuer Raum: israelbezogenen Antisemitismus erkennen

    17:30 – 18:00 Pause

    18:00 – 20:00 Lesung und Gespräch
    Florence Brokowski-Shekete: Raus aus den Schubladen!
     

    Samstag, 25. Februar 2023

    8:45 Morgenandacht mit Sarah Vecera

    9:15 – 10:30 Rassismuskritik und Antisemitismuskritik: Zwischen Solidarität und Konkurrenz
    Dr. Klaus Holz, Generalsekretär der evangelischen Akademien in Deutschland
    Dr. Felix Axster, Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin

    Moderation: Dr. Beate Sträter, Vorsitzende des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses zur Interkulturellen Woche

    10:30 Uhr: Pause

    11:00 – 12:30 Impulse und Perspektiven für die Interkulturelle Woche 2023 mit Aussprache
    Vorstellung der Kampagne "Neue Räume" und Austausch zur Interkulturellen Woche 2023
    Steffen Blatt und Friederike Ekol

    12:30 Ende der Tagung

    HIER können Sie sich für die Tagung anmelden.

    Der reguläre Tagungsbeitrag liegt bei 50,- Euro.

    Wir bitten darum, dass Menschen, die diesen nicht oder nicht in voller Höhe aufbringen können, sich formlos mit uns per Mail in Verbindung setzen: info@interkulturellewoche.de

    Wir bitten um Beachtung, dass sich Änderungen im Programm und im Ablauf ergeben können. Aktuelle Infos und das ständig aktualisierte Programm gibt es hier.

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top