Dekanat Vorderer Odenwald

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Vorderer Odenwald zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Wochen gegen Rassimus

    Flüchtlingstagung: Wenn Solidarität kriminalisiert wird

    EKHN/RahnEuropaweite Video-Konferenz zum Thema Flüchtlinge 2021Europaweite Video-Konferenz zum Thema Flüchtlinge 2021

    Das Internet macht es möglich: Aktive aus vier Ländern kommen per Videokonferenz zusammen und berichten aus erster Hand über die aktuelle Situation der Flüchtlingshilfe in Europa. Das Erschreckende: Überall grassieren Rassimus und Unsolidarität.

    EKHN/RahnFlüchtlingspolitik: Hoffnung auf ein Europa mit menschlichem AntlitzFlüchtlingspolitik: Hoffnung auf ein Europa mit menschlichem Antlitz

    Anlässlich des bevorstehenden Internationalen Tags gegen Rassismus hat das europäische Netzwerk für Flüchtlingshilfe mit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Diakonie Hessen zu einer internationalen Tagung per Videokonferenz eingeladen. Aktive aus Griechenland, Italien Ungarn und Deutschland berichteten am Freitaabend (19. März) aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen. 

    Idee entstand aus Begegnungsreisen

    Unter dem Titel „Flüchtlinge, Grenzen, Erscheinungsformen von Rassismus in Europa“ setzen sie sich in der Konferenz unter anderem mit individuellem und strukturellem Rassismus in den Zufluchtsländern auseinander. Die Idee zu dem virtuellen Treffen entstand nach  Begegnungsreisen in den Jahren 2017 bis 2019 in Länder an den europäischen Außengrenzen für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit aus Hessen. Dabei entstanden Netzwerke mit lokalen Gruppen in Griechenland, Italien, Serbien und Ungarn.

    Angriffe auf Flüchtlingshilfen massiv  

    Die Trägerin des Nansen-Flüchtlingspreises des UNHCR, Efi Latsoudi, ging in der Konferenz auf die anhaltend erschreckende Situation der Flüchtlinge in Griechenland ein. Sie wurde für ihre Arbeit mit besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen auf der griechischen Insel Lesbos ausgezeichnet. Sie beschrieb, wie die politische Situation sich verschäft. Angriffe auf Solidaritätsgruppen und Nicht-Regierungsorganisationen seien in Griechenland an der Tagesordnung. Auch die Gewalt  gegen Flüchtlinge sei immens gestiegen.  

    Mare Nostrum hilft Menschen nicht

    Pastor Francesco Sciotto vom Casa delle Culture auf Sizilien kritisierte "Mare Nostrum". Die Operation der italienischen Marine und Küstenwache in der Straße von Sizilien soll eigentlich der Seenotrettung von Migranten und Flüchtlingen aus meist afrikanischen Ländern dienen. Stattdessen kriminalisiere sie die Betroffenen und alle, die ihnen helfen wollen.  Mehr noch: In der aktuellen  Situation werde die gesamte  "Solidarität kriminalisiert". 

    Willkommenskultur ist auf der Flucht  

    Heike Scherneck aus dem Vorstand mAqom.Kirche und Zuflucht e.V. in Gießen wies unter anderem auf die Begrifflichkeiten im politischen Diskurs auch großer Volksparteien hin.  Ausdrücke wie "Schleuserindustrie" brächten in der Folge auch Flüchtlinge erheblich in Mißkredit. Die positive Stimmung im Sommer der Flucht 2015 und die herzliche Willkommenkultur seien auch in Deutschland perdu.

    Europaweiter Einsatz der Kirchen gefragt

    Odor Balázs, Ökumene-Referent der Reformierten Kirche in Ungarn aus Budapest hob die besondere Rolle der Kirchen für die Flüchtlingshilfe hervor. Zum Evangelium gehöre es, für die Benachteiligten einzutreten. Darüber hinaus sei es wichtig, dass sich die Kirchen auch international stärker verständigten und überall für Humanität einträten. Unter rechtsgerichteten Regierungen und einer angespannten Stimmung in vielen Gesellschaften Europas bleibt das eine echte Herausforderung.  

    Aufzeichnung der Veranstaltung auf  Facebook und YouTube
    https://www.facebook.com/ZentrumOekumene 
    https://youtu.be/t6aWuRTafJI

     Mitwirkende der Veranstaltung am 19. März waren: 

    Griechenland:
    Efi Latsoudi, Sprecherin von LesvosSolidarity, Trägerin des Nansen-Refugee-Award, Mytiline/ Lesbos

    Dimitris Angelidis, Journalist, NAOMI Ökumenische Werkstatt für Flüchtlinge, Thessaloniki

    Ungarn:
    Pfarrer Odor Balázs, Ökumene-Referent der Reformierten Kirche in Ungarn, Budapest

    Italien:
    Pastor Francesco Sciotto, Casa delle Culture (Mediterranean Hope), Sizilien
    Pasqua de Candia, Forum Antirassismus und Projektkoordinatorin CISS (International Cooperation South South),  Palermo

    Deutschland:
    Heike Scherneck, Vorstand mAqom.Kirche und Zuflucht e.V., Gießen

    Moderation:
    Amanda Bucknor, Interkultureller Mediendialog Rhein-Main, Frankfurt
    Doris Peschke, FIAM (Abtlg. Flucht, Interkulturelle Arbeit, Migration), Diakonie Hessen, Frankfurt

    Die Veranstaltung wird von vielen kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sowie dem Interkulturellen Mediendialog Rhein-Main unterstützt.

    Mehr Infos und Kontakt zum Thema:

    Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW, Pfrin. Sabine Müller-Langsdorf, Praunheimer Landstraße 206, 60488 Frankfurt am Main,

    Tel.: 0-69-99765 1856, Mail: mueller-langsdorf@zentrum-oekumene.de

     

     

     

     

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top