Für Menschenrechte und Demokratie
Bündnis gegen Rechts lädt zum Mitmachen ein

08.02.2024
sru
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Dieser Tage gehen viele Menschen auf die Straße. Sie stehen auf und wehren sich gegen menschenverachtende Pläne aus dem Umkreis der AfD und deren Forderungen nach „Remigration“ von Deutschen mit Migrationshintergrund. Hochrangige AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kamen im November in einem Hotel bei Potsdam zusammen – und nicht nur dort. Sie planten nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland.
Nach dem Bekanntwerden der Recherche von correctiv.org wird deutlich: Es sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die sich aus völkischem, hasserfülltem und rassistischem Vokabular bedienen und vergreifen. Sie nutzen demokratische Strukturen, um der Demokratie zu schaden. Diese Tatsache treibt die Menschen um. Sie merken: Demokratie ist nicht selbstverständlich. Jede und jeder ist gefordert.
Einsatz für demokratische Werte
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es – wie in vielen anderen Kreisen in Südhessen – das Bündnis gegen Rechts „Bunt ohne braun“, in dem auch das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald Mitglied ist. 2014 gegründet und ursprünglich aus einer AG der damals im Kreistag vertretenen Fraktionen entstanden, bietet das Bündnis Wachsamkeit und Aufklärung an.
Das Bündnis „Bunt ohne braun“ lädt deswegen Menschen ein, sich nun nachhaltig für demokratische Werte einzusetzen und sich bei den regelmäßigen Treffen zu beteiligen. Diese finden monatlich statt und sind öffentlich und parteiübergreifend (demokratisch) und jede Bürgerin und Bürger zugänglich. Bei den Treffen werden aktuelle Vorkommnisse gesammelt und mögliche Aktionen und Veranstaltungen geplant.
Viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Parteien, Kirchen und Kommunen des Landkreises sind bereits Bündnismitglieder. Eingebunden ist „Bunt ohne braun” in das Südhessische Bündnis gegen Rechts. Der Jahresbeitrag für Einzelpersonen beträgt zwölf Euro für Vereine, für NGOs 24 Euro und für juristische Personen und Körperschaften 60 Euro. Annette Claar-Kreh
Das nächste Treffen zum Reinschnuppern findet statt am Mittwoch, 28. Februar, 18 Uhr, im Landratsamt in Darmstadt-Kranichstein, Jägertorstraße 297, Raum 4013 (Gersprenz). Wer zum Mitmachen Lust hat, kann gerne spontan und ohne Voranmeldung dazukommen oder sich bei Renate Dreesen (rdreesen@gmx.net), Carola Strubelt (carola.strubelt@gmx.de) oder Annette Claar-Kreh (annette.claar-kreh@ekhn.de) melden.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken