Archäologie in Kirche
Mainzer Johanniskirche wird mit 200.000 Euro gefördert
Charlotte Mattes
04.09.2015
epd
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die rheinland-pfälzische Landesregierung fördert die umfangreichen archäologischen Untersuchungen in der Mainzer Johanniskirche 2015 und 2016 mit jeweils 100.000 Euro. Kulturministerin Vera Reiß (SPD) übergab der stellvertretenden hessen-nassauischen Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf am Freitag, dem 4. September 2015 bei einem Besichtigungstermin einen entsprechenden Förderbescheid. Bei den seit bereits zwei Jahren laufenden Arbeiten konnten Archäologen nachweisen, dass St. Johannis eine der ältesten erhaltenen Kirchen Deutschlands ist. Wann die Kirche wieder als Gottesdienstraum genutzt werden kann, ist nach Aussage der Verantwortlichen noch nicht absehbar.
Mittlerweile haben Archäologen das alte Mauerwerk an vielen Stellen freigelegt und den Boden der Kirche großflächig mehrere Meter tief abgetragen. Dabei wurden auch knapp 100 Gräber freigelegt. Die St. Johanniskirche konnte zweifelsfrei als Vorgängerbau des direkt benachbarten, heute weltbekannten Mainzer Doms identifiziert werden. Vermutlich handelt es sich sogar um die älteste erhaltene frühmittelalterliche Bischofskirche nördlich der Alpen.
Bislang ist unklar, wie die Kirche künftig genutzt werden soll. Nach Angaben des evangelischen Mainzer Dekans Andreas Klodt steht bereits fest, dass die in der Nachkriegszeit eingebaute Orgelempore wieder abgerissen wird. „Wir wollen der Kirche ihre Größe und Weite wiedergeben“, sagte er. Bis zur Wiedereröffnung für Gemeindezwecke und Gottesdienste würden noch Jahre vergehen, räumte er ein. Ursprüngliche Pläne, die Arbeiten bis zum 500. Reformationsjubiläum im Oktober 2017 abzuschließen, seien unrealistisch geworden.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken