Dekanat Vorderer Odenwald

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Vorderer Odenwald zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    80. Jahrestag - Deportation der Juden aus Südhessen

    Erinnern und nie vergessen

    bbiewStolpersteine - wie hier in Heppenheim - erinnern an die Flucht, die Deportation und die Ermordung jüdischer Bürgerinnen und Bürger.

    Vor 80 Jahren, am 20. März 1942, begann die Deportation von Juden aus Südhessen und Rheinland-Pfalz über den Güterbahnhof Darmstadt in die Konzentrationslager. Insgesamt wurden mehr als 1000 Juden in die Waggons gepfercht. Neun Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Bergstraße laden am Jahrestag zu Gedenkgottesdiensten ein.

    Beim ersten Transport verschleppten die Nationalsozialisten und ihre Helfer 71 Menschen aus dem Gebiet des heutigen Dekanats Bergstraße. Ihre Namen und Adressen sind bekannt. Sie wohnten in Auerbach, Bensheim, Birkenau, Elmshausen, Heppenheim, Jugenheim, Lorsch, Reichenbach, Rimbach, Seeheim und Viernheim. Unter den Verschleppten waren 16 Kinder und Jugendliche, das Jüngste zwei Jahre alt.

    Die Evangelischen Kirchengemeinden in Affolterbach (10 Uhr), Auerbach (10 Uhr)  Bensheim (Stephanusgemeinde 10 Uhr), Birkenau (Kirche in Nieder-Liebersbach 10.30 Uhr) Heppenheim (Christuskirche 9.30 Uhr), Seeheim-Malchen (gemeinsam mit Jugenheim in der Laurentiuskirche Seeheim 11 Uhr), Rimbach (10 Uhr in der Mensa Martin-Luther-Schule) und Viernheim (Auferstehungskirche 9.30 Uhr) werden am 20. März im Gottesdienst an die Deportationen erinnern und die Namen der verschleppten Jüdinnen und Juden aus ihren Gemeinden verlesen.

    Die Initiative „Denkzeichen Güterbahnhof“, in der sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit dem Landesverband der Sinti und Roma, der Jüdischen Gemeinde Darmstadt und den Bündnissen gegen Rechts in Südhessen zusammen getan haben, erinnert während der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 14. bis 27. März 2022 an die Deportationen. Sie stehen unter dem Motto „Haltung zeigen“.

    Aus diesen Gemeinden im heutigen Dekanat Bergstraße wurden diese Menschen verschleppt:                                                          

    Auerbach:
    Hermann Hahn 53 Jahre Fruchthändler                       

    Emmi Hahn 37 Jahre Hausfrau                     

    Arthur Israel 39 Jahre Kaufmann                  

    Bella Israel 40 Jahre Hausfrau                      

    Renate Israel 10 Jahre Kind                    

    Mathilde Gabarski 55 Jahre Näherin                    

    Johanna Leopold 44 Jahre Hausangestellte                    

    Siegfried Leopold 36 Jahre, Beruf nicht bekannt                

    Bensheim:
    Max Bach 59 Jahre Kaufmann      

    Bela Bach 62 Jahre Hausfrau      

    Wilhelm End 62 Jahre Schlosser     

    Rika End  63 Jahre Hausfrau     

    Irma End Hausangestellte               

    Siegfried Hiller 42 Jahre Kaufmann            

    Ida Hiller 38 Jahre Hausfrau

    Eva Hiller 8 Jahre Kind

    Ursula  Hiller 6 Jahre Kind

    Birkenau:
    Tirza Bär 61 Jahre Beruf nicht bekannt         

    Kurt Bär 21 Jahre Arbeiter 

    Heinz Bär 20 Jahre Arbeiter   

    Julius Mayer 25 Jahre Viehhändler 

    Elmshausen:
    Theodor Israel 51 Jahre Gärtner          

    Nina Israel 50 Jahre Hausfrau    

    Walter Israel 17 Jahre Jugendlicher    

    Heppenheim:      
    Leo Bach 61 Jahre Kaufmann            

    Rosa Bach 57 Jahre Hausfrau   

    Leo Hirsch 55  Jahre Kaufmann

    Selma Hirsch 46 Jahre Hausfrau          

    Erna Hirsch 22 Jahre Beruf nicht bekannt            

    Moritz Lichtenstein 48 Jahre Metzger

    Lina Lichtenstein 43 Jahre Hausfrau           

    Kurt Lichtenstein 13 Jahre Jugendlicher           

    Herbert Lichtenstein 10 Jahre Kind                

    Franziska Morgentau 54  Jahre Beruf nicht bekannt            

    Hedwig Morgentau 60 Jahre Hausfrau          

    Paula Opper 52 Jahre Hausfrau         

    Meier Sundheimer 61 Jahre Kaufmann                           

    Ida Sundheimer 57 Jahre Hausfrau  

    Ludwig Sundheimer 23 Jahre  Arbeiter           

    Eva Sundheimer 19 Jahre Beruf nicht bekannt            

    Margot Strauss 22 Jahre Beruf nicht bekannt           

    Jugenheim:
    Moritz Abraham 60 Jahre Kaufmann                         

    Lorsch:
    Regina Joseph  64 Jahre  Hausangestellte             

    Jenny Lichtenstein 43 Jahre Hausangestellte

    Bertha Lorch 65 Jahre Hausfrau          

    Alfred Lorch 43 Jahre Holzhändler

    Franziska Lorch 39 Jahre Hausfrau           

    Eli Lorch 2 Jahre Kind Lorsch

    Margarethe Lorch 11 Jahre Kind            

    Martin Lorch 15 Jahre Jugendlicher

    Bertha Oppenheimer 65 Jahre Beruf nicht bekannt

    Reichenbach:
    Ferdinand Mayer 64 Jahre Kaufmann

    Karoline Mayer 58 Jahre Hausfrau

    Bertha Mayer 57 Jahre Hausangestellte   

    Rimbach:
    David David 56 Jahre Getreidehändler        

    Johanna David 51 Jahre Hausfrau

    Leo Wetterhahn 61 Jahre Kaufmann

    Ernestine Wetterhahn 58 Jahre Hausfrau

    Seeheim:
    Emilie Rosenfeld 54 Jahre Hausfrau  

    Viernheim:
    Emil Fischer 61 Jahre Schuhhändler                        

    Rosa Fischer 59 Jahre Hausfrau           

    Siegmund Gernsheimer 62 Jahre Viehhändler

    Moses Kaufmann 53 Jahre  Holzhändler           

    Else Kaufmann 35 Jahre  Hausfrau          

    Ruth Kaufmann 12 Jahr  Kind                     

    Alfred Kaufmann 8 Jahre Kind                     

    Hilde Rosenthal 38 Jahre     

    Josef Rosenthal 6 Jahre Kind    

    Hugo Sternheimer 45 Jahre Lederhändler      

    Fanny Ullmann 56 Jahre Beruf nicht bekannt                    

    Minna  Ullmann 60 Jahre Hausfrau    

    Quelle: statistik-des-holocaust.de/list_ger_hhn_420324.html

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top