

Ina und Gregor sind jetzt per Du. Ich meine Ina Müller und Gregor Gysi. Letztens bei „Inas Nacht” haben die Late-Night-Talkerin und der Linken-Politiker angefangen, sich zu duzen. Ich mag „Inas Nacht”: eine unkonventionelle Gastgeberin, freche Interviews, Musik, ein ungewöhnlicher, ja intimer Rahmen, Interviewgäste, die man dadurch (und/oder alkoholbedingt?) mal anders erlebt.
Gregor Gysi sprach über seinen Besuch bei Papst Franziskus, dem er gesagt habe, dass er nicht an Gott glaube, aber eine religionsfreie Gesellschaft fürchte. Erstens, weil sie moralfrei wäre, zweitens, weil wir keine Tradition hätten, kein Weihnachten, kein Ostern, kein Pfingsten.
Es schadet nicht, sich immer mal wieder bewusst zu machen, was Religion und Religiosität bedeutet. Für uns selbst und für die Gesellschaft.
Und hier sind meine Tipps:
Zur „Verantwortung im Netz” gibt es am Freitag, 15. November, 15.15 bis 16.15 Uhr, Webinar und Podiumsdiskussion mit Medienbischof Dr. Volker Jung und Grimme-Preisträgerin Sheherazade Becker.
Ein inspirierender Abend zur Impulspost „Trauer mit mir …“ – mit Pröpstin Karin Held, Schauspieler Christian Wirmer und Klarinettistin Maria José Fernandéz findet am Montag, 18. November, 19 bis 20.30 Uhr im Erika-Küppers-Haus in Weiterstadt-Braunshardt statt.
Schauspieler Christian Wirmer rezitiert am Samstag, 23. November, 19.30 Uhr, Jon Fosses „Morgen und Abend“ im Museum an der Gersprenz in Münster.
Die Kirchengemeinde Reinheim im Fernsehen: Der Beitrag aus der Reihe „Hessenreporter“ ist am 26. November, 21.45 Uhr, im HR-Fernsehen, am 29. November, 2.20 Uhr, auf 3Sat und am 1. Dezember, 18.30 Uhr, im HR-Fernsehen zu sehen – außerdem in der Mediathek und auf Youtube.
Der arbeitsfreie Sonntag soll in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. Ein entsprechender Antrag ist von der Bundesallianz für den freien Sonntag an die deutsche UNESCO-Kommission geschickt worden.
Farbe bekennen und Frieden: Die EKD sucht Friedensbotschafter und das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald Kandidatinnen und Kandidaten für den Engagement-Preis „Farbe bekennen” 2020.
Links zu Materialien für die anstehenden Gedenktage hat „ImDialog. Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau” zusammengestellt. Reinschauen lohnt sich.
Zwei Ausstellungen zur „Friedlichen Revolution” und zum „Umbruch Ost” stehen für die historisch-politische Bildungsarbeit gerade auch in Kirchen zur Verfügung und können gegen eine geringfügige Schutzgebühr ausgeliehen werden.
Eine nachdenkliche Zeit wünscht Ihnen
Ihre Silke Rummel
Veranstaltungshinweise und Informationen schicken Sie bitte an presse-vorderer-odenwald@ekhn.de. Der nächste Newsletter erscheint am Donnerstag, 28. November 2019.