- Aktuelles
- Was wir tun
- Gemeinden
- Wer wir sind
Stephan Kühn
Sieben Gemeinden, ein gemeinsamer Weg: Zum 1. Januar 2026 schließen sich die Kirchengemeinden Neunkirchen, Niedernhausen, Groß-Bieberau, Ueberau, Spachbrücken, Reinheim und Georgenhausen-Zeilhard zu einer Kirchengemeinde mit dem neuen Namen Evangelische Kirchengemeinde Lichtenberger Land zusammen. Diese große Gemeinde will sich weiterhin in allen Orten gut versorgt wissen durch ein lebendiges Gemeindeleben und die Feiern der Kasualien und Gottesdienste.
Der Name erinnert an das historische „Amt Lichtenberg“ und verbindet die neue Kirchengemeinde mit Schloss Lichtenberg als sichtbarem Zeichen der Region.
An einer einheitlichen Liturgie wird zurzeit gearbeitet und auch an der Anzahl der Gottesdienste in den einzelnen Kirchen. Es werden in Zukunft nicht an jedem Sonntag überall Feiern gleichzeitig angeboten werden können. Wichtig ist, dass kleine Orte größeren Gemeinden gegenüber nicht benachteiligt werden. Also ist ein Rhythmus von zwei Wochen geplant, in dem Gottesdienste am Ort gehalten werden sollen. Wenn in einer Kirche kein Gottesdienst stattfindet, kann aber in der nächsten Nachbarschaft die Feier besucht werden. Auf eine möglichst gute Erreichbarkeit und kurze Wege hat die neue Kirchengemeinde zu achten versucht.
An den hohen Festtagen werden überall Gottesdienste stattfinden, aber nicht mehr so viele wie bisher. Es wird auch gemeinsam gefeiert – an Pfingsten 2026 gibt es ein großes Gründungsfest auf dem Lichtenberger Schloss.
!!! Ab Januar 2026 !!!
Erlenweg 8
64354 Reinheim,
Telefon: 06162 3386
E-Mail: Kirchengemeinde.Lichtenberger-Land(at)ekhn.de
Öffnungszeiten:
Besuche mit Terminvereinbarung:
Mo & Di, 8-18 Uhr
Mi & Do, 8-16 Uhr
Fr, 8-14 Uhr
Besuche ohne Terminvereinbarung:
Mo, Mi & Do, 9-12 Uhr
Das Verkündigunsteam der neuen Evangelischen Kirchengemeinde Lichtenberger Land setzt sich zusammen aus: den Pfarrpersonen Simon Körber, Claudia Kühnle, Yannik Schnitzspahn, Frieder Schmidt, Joachim Kühnle und Yvonne Blanco Wißmann (von links) sowie Gemeindepädagogin Ann-Katrin Büchler (in der Mitte) sowie Pfarrer Sebastion Bähringer, der krankheitsbedingt nicht auf dem Bild ist.
Wie kann nun die vielfältige Arbeit, die auf wenige Schultern verteilt ist, geleistet werden ohne Ausnutzung der Kräfte und Ressourcen? Wie können Pfarrerinnen und Pfarrer das alles schaffen, ohne die Lust und die Kreativität zu verlieren? Wo können sie sich zusammentun, Gruppen zusammenlegen, die Konfirmandenzeit gemeinsam gestalten und alle anderen Aufgaben aufteilen − zum Wohle der Menschen? Und wo können die Menschen wie oft im Kirchenjahr Gottesdienst feiern? An all diesen Fragen wird derzeit gearbeitet, wohl wissend, dass es eine Zeit der Erprobung braucht.
Sie sind die Ansprechpartnerinnen im neuen gemeinsamen Gemeindebüro (von links): Petra Glas, Ulrike Hegel, Christiane Bennemann, Regina Jeschke, Iris Zeuner und Christine Warmbold helfen bei sämtlichen Angelegenheiten weiter.
Zeitgleich mit der Bildung der Evangelischen Kirchengemeinde Lichtenberger Land wird das Martin-Luther-Haus im Erlenweg 8 in Reinheim Sitz der Verwaltung. Es tritt damit an die Stelle der bisherigen Büroräume der Gemeinden, die dann personell nicht mehr, für Briefeinwürfe aber weiterhin besetzt sein werden.
Von diesem Zeitpunkt an wird das Verwaltungsteam noch enger zusammenarbeiten. Hierzu werden die Räume im Untergeschoss des Martin-Luther-Hauses Zug um Zug umgebaut, ab sofort schon teilweise neu möbliert und mit der entsprechenden IT-Struktur ausgestattet.