Dekanat Vorderer Odenwald

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Vorderer Odenwald zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Sicherheit

    Nach Brand in Notre-Dame: So sicher sind die EKHN-Kirchen

    EKHN

    Nur knapp ist die Pariser Kathedrale Notre-Dame nach einem Großbrand der völligen Zerstörung entgangen. Die EKHN klärt über die Sicherheit der Kirchen in Hessen und Nassau auf.

    Der Brand von Notre-Dame am Abend des 15. April hat die Kathedrale schwer beschädigt. Nach Angaben des französischen Innenstaatssekretärs Laurent Nuñez ist die Kirche nur knapp einer vollständigen Zerstörung entgangen. Ein Ereignis, das international Solidarität mit den Franzosen und der katholischen Kirche hervorgerufen hat.

    Kirchliche Stimmen zur Brandkatastrophe in Paris

    Probleme beim Brandschutz in allen alten Gebäuden 

    „Das Feuer ruft in Erinnerung, dass Kirchen mehr als Gebäude sind. Sie vermitteln Sinn und Zuversicht. Wenn sie in Flammen stehen, gerät auch die Hoffnung ins Wanken“, erklärte etwa Pressesprecher Volker Rahn. Er weist darauf hin, dass historische Gebäude, wie die Kirchen in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), beim Feuerschutz zwei Problemzonen habe: „Sie verfügen in aller Regel über keine Brandschutzabschnitte, die ein Übergreifen des Feuers auf andere Teile des Baus effektiv verhindern. Und: Sie stehen oft in alten Ortskernen, bei denen die Rettungswege sehr eng sind und die der Feuerwehr den Zugang schwer machen.“

    Besonders gefährlich seien zudem immer Renovierungsarbeiten. Hier gebe es oft provisorische Elektroinstallationen, die wegen ihrer meist hohen Leitungen auch noch anfällig seien. „Es wird manchmal auch noch auf Baustellen geschweißt oder bei Dachpappe beispielsweise mit Feuer hantiert. All das könnte auch Notre-Dame zum Verhängnis geworden sein“, sagt Volker Rahn. 

    Kirchen sind insgesamt sicher

    Insgesamt gebe es also bei historischen Gebäuden durchaus einige Risikofaktoren, die Brände begünstigen können. Der Pressesprecher betont: „Trotzdem ist die Gefahr für Leib und Leben in Kirchen in der Praxis außerordentlich gering. Sie werden einfach wenig genutzt. Ihre Elektrotechnik ist zudem oft sehr einfach konzipiert und entsprechend wenig anfällig für Brände.“ 

    Feuervermeidung immer mehr im Fokus

    Die Kirchengemeinden in der EKHN müssen jährlich ihre Gebäude begehen. Dabei spielen auch Sicherheits-Aspekte wie der Brandschutz eine Rolle. So darf etwa auf Dachböden kein Gerümpel abgestellt sein, das brennen kann. Außerdem müssen Elektroinstallationen alle zwei Jahre von einem Fachmann begutachtet werden. Bei Gebäuden, in denen zusätzlich zum Gottesdienst regelmäßig Großveranstaltungen stattfinden, muss außerdem ein mit den Behörden erarbeitetes Nutzungskonzept vorliegen. Da spielt der Brandschutz eine große Rolle. Außerdem ist nach Worten von Rahn das Thema Personenrettung im Notfall, Fluchtwege und Brandschutz bereits seit einigen Jahren stärker im Fokus der evangelischen Gemeinden als früher. 

    Brandschutzkonzepte entstehen nach und nach  

    In den  großen Kirchen gibt es zudem regelmäßig Begehungen mit der Feuerwehr, beispielsweise in Wiesbaden udn Darmstadt. Bei dieser Gelegenheit werden sukzessive auch immer mehr Brandschutzkonzepte erarbeitet, obwohl sie gesetzlich für Kirchen nicht vorgeschrieben sind. Dazu gehört etwa die Anbringung von Zeichen für Fluchtwege oder die Installation von sogenannten Steigleitungen, in die die Feuerwehr im Fall des Falles direkt Wasser zum Löschen einleiten kann.

    Ausnahme: Brand in Bergsträßer Kirche 2015

    „Gott sei Dank gab es in den vergangenen Jahren auch nur ein nennenswertes Ereignis“ in den rund 4.000 Gebäuden, darunter fast 1.300 Kirchen, so der Pressesprecher. 2015 gab es in der Evangelischen Kirche in Einhausen (Kreis Bergstraße) einen Schmorbrand, der zu einer Verpuffung führte. Es kam zu einem Schaden von 250.000 Euro. Verletzt wurde niemand; auch nennenswerte Kunstgegenstände wurden nicht beschädigt. Volker Rahn erinnert sich: „Trotzdem war es ein überaus schmerzhaftes Ereignis für die Gemeinde, die die Kirche mit vielen Spenden wieder sanierte.“ 

    Alles zu dem Brand in der Kirchengemeine in Einhausen

    Auch Notre-Dame soll wieder aufgebaut werden. So äußerte Papst Franziskus die Hoffnung, dass die Kathedrale nach dem Wiederaufbau erneut zu einem geistlichen und architektonischen Erbe Frankreichs und der Menschheit werde. Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte bereits in der Brand-Nacht versprochen, dass die Kathedrale wiederaufgebaut werden soll. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Frankreich Hilfe beim Wiederaufbau der Kathedrale zugesagt. Derzeit werden Spenden gesammelt.

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top