

der 1. September bringt den Herbst, zumindest meteorologisch – und einige Veränderungen. Die Blätter fallen schon seit mindestens August, jetzt werden sie auch bunt. An Obst ist – zumindest bei mir im Garten – mittlerweile nicht mehr allzu viel zu ernten, das meiste ist schon vor der Zeit, die wir bisher gewohnt waren, gereift und heruntergeplumpst. Offenbar verschieben sich die Jahreszeiten nach vorne. Das Licht ist ja schon länger herbstlich. Jetzt beginnt die Zeit der Spinnenwebe und der darin glitzernden Tautropfen.
Seit 1. September sind die langjährigen Dekanatsreferentinnen Annette Claar-Kreh und Karin Jablonski im Ruhestand. Seit 1. September haben wir mit Helge Metzner wieder einen Dekanatskantor in Groß-Umstadt. Sie dürfen sich auf die noch ausstehenden Porträts freuen und immer mal einen Blick auf die Homepage werfen!
Ukraine-Krieg, Woche 184, Krieg in Nahost, Woche 100.
In der deutschen Politik wundere ich mich über Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) und deren Ansinnen, die fossilen Brennstoffe wieder stärker zu fördern. Im Grunde müsste ich mich nicht wundern, weil sie ja vom Energieunternehmen eon kommt. Aber ich wundere mich trotzdem, weil ich kürzlich Bilder von herabstürzenden Bergen (ja, Blatten, aber auch andere Orte sind gefährdet) im Fernsehen gesehen habe und dies auf den Klimawandel und den Verlust des Permafrosts zurückzuführen ist, wie diverse Wissenschaftler bestätigen. Ich wundere mich, dass diese Bundesregierung Klimawandel und Klimaschutz offenbar gänzlich von der Agenda genommen hat. Und ich wundere mich, wie sehr man die Augen zupetzen kann, um das Offensichtliche nicht zu sehen. In der Bibel ist oft von Augen die Rede, die aufgetan werden. Der Fokus aber liegt auf der Wirtschaft. Dass diese womöglich die Transformation verpasst oder in Teilen schon verpasst hat (Stichwort E-Mobilität), hat vielleicht mit den zugepetzten Augen zu tun. Hm.
Ich finde, sich wundern kann auch eine Form von Humor sein.
Hier kommen weitere Tipps und Hinweise:
Herbstfreuden: In den Herbstferien wird es bunt und kreativ! Die Gemeindepädagoginnen des Dekanats bieten vom 6. bis 10. Oktober täglich von 9 bis 14 Uhr kreative Workshop-Angebote für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren an verschiedenen Orten an. Anmeldungen sind bis 20. September einzeln oder komplett möglich. Programm
Sütterlin-Kurs im Oktober: Das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald veranstaltet im Herbst wieder einen Sütterlinkurs an zwei Abenden, und zwar am 15. und 29. Oktober, jeweils von 18 bis 20 Uhr im Dekanatszentrum in Groß-Umstadt. Die Abende bauen aufeinander auf. In dem Kurs sind noch drei Plätze frei. Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.
Lichtblicke-Gottesdienste: Wann gibt’s wieder Lichtblicke? So wurde das Team der Evangelischen Kirchengemeinde Schaafheim in den letzten Monaten immer wieder gefragt. Denn der beliebte Abendgottesdienst mit moderner Musik, kleinen Theaterstücken und den sogenannten „Segensstationen“ hatte sich über einen Zeitraum von sechs Jahren bewährt. Nach einer kreativen Pause geht es nun am 14. September wieder los, immer am zweiten Sonntag im Monat um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Schaafheim. Der Leitfaden der nächsten Monate lautet „Begegnungen“. Termine
Kirche im Wandel – (sakrale) Räume anders gestalten: Unter diesem Titel findet derzeit eine interaktive Dreifachausstellung im Bistum Mainz an drei Standorten (Seeheim-Jugenheim, Friedberg und in Alzey) statt, die Impulse zur zukünftigen Nutzung kirchlicher Räume und Gebäude setzt. Dazu gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm. Mehr Informationen gibt es hier und das komplette Programm hier.
Livestream-Tipp: „Jesus und die Pharisäer – Wie waren ihre Beziehungen?” Dazu bietet der Deutsche Koordinierungsrat am Dienstag, 9. September, 19 Uhr, einen Vortrag mit anschließendem Gespräch in Bad Nauheim an, der per Livestream auf Youtube übertragen wird. Kaum eine jüdische Gruppierung wird im Christentum bis heute so diffamiert wie die Pharisäer. Der Abend wird mit den Zerrbildern über sie aufräumen und neueste Forschungsergebnisse vorstellen. Nähere Infos & Livestream-Link
80 Jahre EKD: Im nordhessischen Treysa kamen im August 1945 rund 120 protestantische Kirchenvertreter zusammen, um über einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg zu beraten. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) wurde als Zusammenschluss lutherischer, reformierter und unierter Landeskirchen gegründet. Dazu die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs.
Der Theologe geht: Thomas Krüger stand 25 Jahre an der Spitze der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Nun hat er den Posten abgegeben. Seine Nachfolge ist noch nicht geklärt. Schauen Sie doch mal auf die Homepagde der bpb. Hier lernt man immer etwas.
:::
Bleiben Sie behütet und halten Sie die Augen offen,
Ihre Silke Rummel
Der nächste Newsletter erscheint am Donnerstag, 18. September 2025. Hinweise bitte an presse-vorderer-odenwald@ekhn.de.