Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
Dekanat Vorderer Odenwald

NEWSLETTER
5. Dezember 2024


Zur Website

Silke Rummel

Hoffnungsleuchten im Dekanatszentrum.

INHALT
EDITORIAL
AKTUELL
VERANSTALTUNGS-TIPPS
SERVICE-LINKS
EDITORIAL

Liebe Leser*innen,


Advent, das ist die Zeit, in der es nachts manchmal so aussieht, als würde Gott mit den Sternen einen Tannenbaum in den Himmel malen. Eine dunkle und zugleich sternenreiche Zeit, funkelnd und voller Geheimnisse. Sterne sind Hoffnungssymbole. Sie geben Trost und Orientierung in der Dunkelheit. Ohne den Stern über Bethlehem hätten die Weisen aus dem Morgenland wohl kaum die Krippe gefunden.

Einen bestimmten Stern sieht man in der Adventszeit in den Fenstern, in den Straßen, an und in Kirchen immer wieder. Sogar weltweit. Im Dekanatszentrum in Groß-Umstadt leuchtet er zum Beispiel vom Büro des Dekans aus in die Dunkelheit. Ich meine den Herrnhuter Stern. „Mitten in der sächsischen Provinz steht die Manufaktur, die Herrnhut zu einer Marke gemacht hat. Mittlerweile werden dort 700.000 Sterne pro Jahr produziert, jeder einzelne von Hand”, heißt es auf einer Themenseite des Mitteldeutschen Rundfunks zur Herrnhuter Brüdergemeine. 1722 gewährte Nikolaus Ludwig Reichsgraf von Zinzendorf protestantischen Glaubensflüchtlingen aus Böhmen und Mähren auf dem Boden seiner Gutsherrenschaft in der Oberlausitz Asyl. Der Herrnhuter Stern wurde zum Symbol für Gemeinschaft, Glauben und Tradition.

Meine Kollegin Annette Claar-Kreh war gerade mit einer Gruppe auf Bildungsreise in Herrnhut und hat mir einen roten Stern aus der Manufaktur mitgebracht. Sobald er zusammengebaut ist, wird er über der Haustür leuchten.

Ukraine-Krieg, Woche 145, Krieg in Nahost, Woche 61.

Seit dem vorigen Newsletter ist nun auch noch die Regierung in Frankreich geplatzt. In Deutschland gibt es mit dem 23. Februar einen Termin für die vorgezogene Bundestagswahl. Die letzte EKHN-Synode mit dem scheidenden Kirchenpräsidenten Dr. Volker Jung ist vorüber. Es gab ein großes Medienecho für die Bilanz seiner 16-jährigen Amtszeit. Seine Hauptbotschaft: „Kirche ist wichtig für Demokratie” – so wurde es auch größtenteils in den Medien übermittelt. Sie finden weiter unten mehr dazu.


Hier kommen noch weitere Tipps und Hinweise:

Sparen für Geldbeutel und Umwelt: Ja, auch Kirche muss sparen. Meist heißt das, dass etwas wegfällt und reduziert werden muss. Im Fall des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald hat das Sparen aber einen positiven Hintergrund. Das Dekanatszentrum ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit dem Grünen Hahn, dem Umweltmanagement der Evangelischen Kirche, zertifiziert worden. Und tatsächlich hat es sich gelohnt: Das Dekanatszentrum hat im vergangenen Jahr satte 13.000 kWh Gas eingespart und damit seine Co2-Bilanz stark nach unten gesenkt. Ein schöner Erfolg, der sich auch beziffern lässt: Das Dekanat erwartet eine Rückzahlung von 6.000 Euro.

Dekanatssynode mit neuer Kirchenpräsidentin: Am Freitag, 21. Februar, 18 Uhr, findet die nächste Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald in Groß-Umstadt/Heubach statt. Dabei wird die neuen Kirchenpräsidentin der EKHN, Prof. Dr. Christiane Tietz, zu Beginn zu Gast sein und sich vorstellen. Im Anschluss wird es Gelegenheit geben, mit ihr über aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen.

Adventskalender allerorten: Adventskalender verkürzen die Wartezeit bis Weihnachten und gehören für viele einfach dazu. In der Kirchengemeinde Fränkisch-Crumbach kann jeden Tag ein Türchen geöffnet werden, das Dekanat Dreieich-Rodgau hat erstmals einen Adventskalender-Podcast erstellt, den gibt es auch im Dekanat Rheingau-Taunus. Die Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg öffnen Türen und stellen sich auf Instagram vor. Das Büro für Migration und Inklusion des Landkreises Darmstadt-Dieburg gibt täglich Informationen über die Themen Migration, Inklusion, Vielfalt und Teilhabe.
Und dann wären da noch die „Lebendigen Adventskalender” in etlichen unserer Kirchengemeinden...

Happy birthday, „Wissen macht stark”: „Wissen macht stark“, das Gemeinschaftsprojekt von Diakonie, Kirche und Kreisverwaltung im Odenwaldkreis, leistet seit zehn Jahren einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten und zur Willkommenskultur in der Region. Bericht

Spendenaktion für die Trauerwerkstatt: Die Volksbank hat eine Spendenplattform „Gemeinsam für Euch” ins Leben gerufen, um Vereine und Organisationen mit ihren Projekten zu unterstützten. Der Ökumenische Hospizverein Vorderer Odenwald ist dabei. Am Nikolaustag verdoppelt die Volksbank alle Spenden in einer Höhe bis 100 Euro, die für ein Vereinsprojekt eingehen. Hier für die Trauerwerkstatt des  Hospizvereins spenden.

Die Kraft der Posaunenchöre: Zu keiner Zeit des Jahres hört man sie häufiger als in den Wochen vor Weihnachten: Posaunenchöre. Warum die Laien-Ensembles auch Schulen fürs Leben sind, darüber berichtet die Welt hier.

Klimakrise im Advent: Der rheinische Präses Dr. Thorsten Latzel bringt in seinem 151. Theologischen Impuls die Beschlüsse der Klimakonferenz in Baku mit der Krippe in Bethlehem in Verbindung. Er schaut darauf, was das Licht in der Finsternis bedeutet und dass Advent ganz viel mit Trotzkraft zu tun hat.

:::

Ich wünsche Ihnen eine friedvolle Zeit,
bleiben Sie gesund und behütet,
Ihre Silke Rummel

Der nächste Newsletter erscheint am Donnerstag, 19. Dezember 2024. Hinweise bitte an presse-vorderer-odenwald@ekhn.de.

AKTUELL
04.12.2024 sru

Mit dem Herzen hören


Die neue evangelische Klinikseelsorgerin Dr. Lydia Lauxmann wurde Anfang der Woche in einem feierlichen Gottesdienst an der Kreisklinik Groß-Umstadt eingeführt.
02.12.2024 sru

Zweimal volles Haus in der Stadtkirche Groß-Umstadt


Dass die Evangelische Stadtkirche Groß-Umstadt voll mit Jugendlichen besetzt ist – und gleich an zwei Abenden – das kommt nicht häufig vor, sondern nur dann, wenn das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald wie am vergangenen Wochenende zu dem Jugendevent „Rock the Church“ einlädt.
Synodale heben einen orangenen Zettel hoch
30.11.2024 pwb

Entscheidungen zu Flüchtlingsarbeit, Jugendcheck und Gewalt


Die Tagesordnung der Kirchensynode der EKHN, die vom 27. bis 30. November 2024 im Dominikanerkloster in Frankfurt am Main zusammenkam, war gut gefüllt. Es wurden zentrale Entscheidungen getroffen und Berichte entgegengenommen.
29.11.2024 red

Klimaschutzgesetz verabschiedet: Auch eine kirchliche Aufgabe


„Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe staatlicher Gesetzgebung, sondern auch Gegenstand kirchlichen Auftrages.“ So steht es in der Präambel des Klimaschutzgesetzes, das die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) jetzt verabschiedet hat.
Volker Jung
27.11.2024 pwb

Kirchenpräsident Volker Jung zieht Bilanz nach 16 Jahren im Amt


Die Ereignisse der vergangenen anderthalb Jahrzehnte reichen von der Finanzkrise und dem Atomunglück in Fukushima über Migrationswellen und den Klimawandel bis hin zu einer weltweiten Pandemie und Kriegen in Europa und Nahost. Im selben Zeitraum begann die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), sexualisierte Gewalt aufzuarbeiten, feierte 500 Jahre Reformation und brachte mehr Vielfalt in den Familienbegriff – begleitet von Strukturreformen. In seinem letzten Bericht vor der EKHN-Synode zieht Kirchenpräsident Volker Jung Bilanz – und erntet ausgiebigen stehenden Applaus der Synodalen.
27.11.2024 sru

Verbundenheit und Erinnerung


Der Verstorbenen gedenken: Der Ökumenische Hospizverein Vorderer Odenwald organisierte zum mittlerweile zweiten Mal einen stimmungsvollen Gedenkgottesdienst in der evangelischen Stadtkirche Groß-Umstadt.
Portrait
26.11.2024 pwb

Soziologe sieht Gegentendenzen zum Bedeutungsverlust der Kirche


Der Religionssoziologe Detlef Pollack hält den Bedeutungsverlust von Kirche für umkehrbar. "Es gibt eine ganze Reihe von Gegentendenzen", sagte der Seniorprofessor der Universität Münster am Mittwoch auf einer Veranstaltung zum Buß- und Bettag in Trier.
25.11.2024 sru

Auf der Flucht – aber wohin?


Hans-Joachim Greifenstein ist Pfarrer und Kabarettist. Er lebt in Babenhausen und hält als Ruhestandspfarrer nach wie vor Gottesdienste, zum Beispiel in Langstadt. Was würde Luther dazu sagen? Dazu hatte er anlässlich des Reformationsjubiläums Glossen geschrieben, die nach wie vor aktuell sind. In unregelmäßigen Abständen werden sie hier veröffentlicht. Heute: Auf der Flucht – aber wohin?
VERANSTALTUNGS-TIPPS

Wunschliedersingen im Advent


Fr, 06.12.2024, 17 Uhr, Otzberg-Lengfeld


Krümelkirche - Mini-Gottesdienst für Familien


Sa, 07.12.2024, 16 Uhr, Otzberg/Ober-Klingen


Benefizkonzert der Glücksklinger


Sa, 07.12.2024, 18 Uhr, Fischbachtal-Niedernhausen


Weihnachtskonzert: Tochter Zion, freue dich!


Sa, 07.12.2024, 19 Uhr, Reichelsheim


Organ in time – X-mas Special


So, 08.12.2024, 17 Uhr, Modautal-Neunkirchen


Projekt 55 plus minus: Singen in Gemeinschaft


Mo, 09.12.2024, 10.30 Uhr, Eppertshausen


Das Neue Testament – Jüdisch erklärt


Di, 10.12.2024, 19 Uhr, Münster


Adventsgeflüster


Mi, 11.12.2024, 15-17.30 Uhr, Münster-Altheim


Spaziergang für Trauernde


Sa, 14.12.2024, 14-15 Uhr, Groß-Umstadt


Musikalischer Adventsgottesdienst


So, 15.12.2024, 17 Uhr, Groß-Umstadt


Waldweihnacht


So, 15.12.2024, 17 Uhr, Otzberg-Hering


Weihnachtskonzert: Tochter Zion, freue dich!


So, 15.12.2024, 18.30 Uhr, Groß-Bieberau



Alle Veranstaltungen
SERVICE-LINKS
Ökumenischer Hospizverein Diak. Werk DaDi Diak. Werk Odw
Impressum

Newsletter des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald
Redaktion: Silke Rummel
Kontakt: presse-vorderer-odenwald@ekhn.de
Internet: vorderer-odenwald-evangelisch.de

Datenschutz

Vom Newsletter abmelden