Nachrichten
Lebensmittel und Ehrenamtliche werden immer gebraucht
Eine Art Tafel unter dem Dach der Kirche: Im Oktober 2012 wurden in Groß-Bieberau die ersten Lebensmittel ausgegeben. Jetzt feierte die Lebensmitteltheke, verspätet aufgrund der Corona-Pandemie, zehnjähriges Bestehen.Chorprojekt im Dekanat Vorderer Odenwald
Im Sommerhalbjahr bietet das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald unter der Leitung von Dekanatskantorin Eva Wolf ein Chorprojekt an mit elf Proben an Freitagabenden und Samstagvormittagen. Es richtet sich an Menschen aus dem Dekanat und von außerhalb.Jubiläum hoch 3
Es ist eine Konzert-Reihe mit eine besonderen Tradition: Ziemlich genau 50 Jahre nach der Premiere wird am Sonntag, 23. April, 17 Uhr, die 400. Spachbrücker Abendmusik veranstaltet. Und es gibt noch ein drittes Jubiläum: Spachbrücken feiert 700-Jähriges.Akku aufladen an der Heringer Kirche
Die evangelische Kirche in Hering, die am Radfernweg „R4“ liegt, ist neuerdings eine Radwegekirche: Radler*innen können hier ihre E-Bikes aufladen oder die Reifen aufpumpen und derweil in der Licht- und Medienkirche verschnaufen oder die Veste Otzberg erkunden.Festgottesdienst zur Grundsteinlegung der Raibacher Kirche
Am 19. April 1723 legten mutige Raibacher Bürger*innen den Grundstein für ihre Kirche, die sie sich durch mancherlei Geschick und kluge Planung, durch Unbill und Not, ertrotzt hatten. Sie waren sogar bis nach England gereist, um dort, für den Bau einer evangelischen Kirche, Geld zu sammeln. 300 Jahre später, am Mittwoch, 19. April 2023, 18 Uhr, wird dies mit einem Festgottesdienst gefeiert.Ostern 2023 im vorderen Odenwald
In etlichen Kirchengemeinden wird ein Osterfeuer entzündet oder die Osternacht am frühen Morgen gefeiert. Für Pfarrer Ulrich Möbus ist Ostern in diesem Jahr Abschied und Neubeginn. Nach fast 20 Jahren verlässt er die Kirchengemeinden Altheim und Harpertshausen, um in Babenhausen neu anzufangen.Happy Birthday, Pfarrer Johannes Opfermann!
Über einen Überraschungs-Gottesdienst, der vielen noch lange in schöner Erinnerung bleiben dürfte, hat sich Pfarrer Johannes Opfermann zu seinem 60. Geburtstag freuen können. So viele Gäste waren gekommen, dass die Stühle in der Kirche knapp wurden. Beim anschließenden Sektempfang und Kirch-Café, zu dem der Kirchenvorstand eingeladen hatte, wurde weiter gefeiert.Misch Dich ein
Margit Binz, Pfarrerin für Ökumene und interreligiösen Dialog im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald, macht sich Gedanken darüber, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, wenn alle Menschen würdevoll behandelt würden.Social-Media-Kampagne zur Taufe startet
Die Seite www.deinetaufe.de richtet sich jetzt in erster Linie an Taufinteressierte. Zentrales Element ist die Landkarte, auf der die vielen dezentralen Veranstaltungen sichtbar sind. Gemeinden sind weiterhin aufgerufen, Tauffeste und ähnliches einzutragen und sich an der Social-Media-Kampagne zu beteiligen.Konfis auf Gott-Suche
Rund 40 Jugendliche und Mitarbeitende aus Münster, Eppertshausen und Altheim-Harpertshausen bereiteten in Ronneburg den Vorstellungsgottesdienst vor. Dabei spielten auch Zahnbürsten eine Rolle...Weitere Nachrichten aus der EKHN
Eine besondere Brille aufsetzen: Anke Spory ist neue Pröpstin für Oberhessen
Mit Pfarrerin Dr. Anke Spory steht seit 1. September erstmals eine Frau an der Spitze der evangelischen Propstei Oberhessen. Sie regt an, in der Kirche eine besondere Brille aufzusetzen.Auf Wanderschaft: Ausstellung über Else Niemöller
Oft bleiben die Biografien von Ehefrauen bedeutender Männer ungeschrieben. Eine wird nun mit einer Ausstellung aus dem Vergessen geholt: Else Niemöller, deren Leben weit mehr als nur jenes als einer „Frau an seiner Seite“ war. Die Schau über die Frau des ersten hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Martin Niemöller und ihr Leben zwischen Engagement und Tragik ist nun bis 22. September in Darmstadt zu sehen. Sie kann auch von allen Interessierten ausgeliehen werden.Anke Spory wird als Pröpstin für Oberhessen eingeführt
Am Freitag wird Anke Spory als neue Pröpstin eingeführt. Die promovierte Theologin ist die erste Frau an der Spitze der Propstei Oberhessen. Mit ihrem Amtsantritt hat Hessen-Nassau zugleich erstmals in der Geschichte mehr Frauen als Männer in geistlichen Leitungsämtern.Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr starten
Mit dem Segen Gottes beginnt für evangelische und katholische Schüler ihre Schullaufbahn. In einem Gottesdienst für Erstklässler erhalten sie ihn durch einen Priester und einen Pfarrer. In den darauf folgenden Jahren begegnet der christliche Glaube den Mädchen und Jungen vorwiegend im Religionsunterricht.Ende der Ferien: Fürbitte zum neuen Schuljahr
Das Schuljahr 2023/2024 beginnt in Zeiten, in denen einiges auf kleine und große Menschen zukommt. Gottesdienst-Referentin Pia Baumann ein Gebet für den Start ins neue Schuljahr verfasst.Kirchenpräsident Jung warnt vor Rechtsruck
Kirchenpräsident Volker Jung hat die politische Instrumentalisierung von Flüchtlingen im Wahlkampf kritisiert. Bei einem Sommergespräch vor Medienvertretern und -vertreterinnen in Frankfurt rief er dazu auf, klar Stellung zu nehmen gegenüber rassistischen oder menschenverachtenden Äußerungen.Spendenanstieg für Brot für die Welt in der EKHN
Die Hilfsorganisation Brot für die Welt hat 2022 4,7 Millionen Euro Spenden aus dem Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erhalten. 300.000 Euro mehr als 2021.Religionspädagogisches Institut: Wechsel an der Spitze
Staffelübergabe in Marburg: Dr. Anke Kaloudis wird neue Direktorin des Religionspädagogischen Instituts. Die Themen Schule, Unterricht und Bildung seien ihr eine Herzensangelegenheit, sagt die 56-Jährige. Sie folgt auf Uwe Martini.EKHN fördert Gemeinden mit einem Altartuch für unterwegs
Nicht immer finden Gottesdienste in der Kirche statt. Wer bislang deshalb auf das Altartuch verzichten musste, der kann nun auf das Altartuch für unterwegs zurückgreifen.Theologe Lauster: „Die Epoche der Volkskirchen ist zu Ende“
Jörg Lauster, Evangelischer Theologe aus München, sieht keine Zukunft mehr für eine Volkskirche. Doch er sieht in veränderten Strukturen auch eine große Chance und ein Mittel gegen „Kirchendepression“Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken