Nachrichten
Trauer um Helga Bohmeyer
Die Evangelische Michaelsgemeinde Reichelsheim trauert um Helga Bohmeyer. Sie war Küsterin der Michaelskirche, engagierte sich beim Reichelsheimer Frauenfrühstück, im Repaircafé, in der Redaktion des Gemeindebriefs heimatbote und war Fachfrau für sämtliche Umweltfragen. Am 10. Mai ist sie nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 65 Jahren gestorben.Der Tod als Nähe zum Leben
Sieben neue Hospizhelferinnen und -helfer wurden bei einem Gottesdienst in der Kapuzinerkirche in Dieburg in ihren Dienst entsandt. Sie begleiten fortan im Auftrag des Ökumenischen Hospizvereins Vorderer Odenwald schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen.Menschenwürde am Limit
Ärztemangel auf dem Land, der generelle massive Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und dann auch noch die Corona-Pandemie. Insbesondere für sterbenskranke Menschen hat die Situation immer weniger mit einer menschenwürdigen Begleitung zu tun. Das hat der Ökumenische Hospizverein Vorderer Odenwald bereits mehrfach festgestellt. Dabei könnten andere Modelle allen Beteiligten helfen.Überwinde das Böse mit Gutem
Was lässt sich Krieg und Gewalt entgegensetzen? Aktuell stellt sich diese bedrängende Frage durch Putins erschreckenden Angriffskrieg in der Ukraine. Margit Binz, Pfarrerin für Ökumene im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald, sucht nach Antworten.In der Kirche verwurzelt
Nach der Wahl der neuen Präses Ulrike Laux im Februar wurde beim zweiten Teil der konstituierenden Synode des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald nun mit Jasmin Klein zur Stellvertreterin gewählt. Außerdem ging es um die Neubesetzung der Ausschüsse und Beauftragungen. Für seine langjährigen Verdienste hat der Münsterer Artur Haardt die Silberne Ehrennadel der EKHN erhalten.Ehrenamt mit Verheißung
In einem feierlichen Gottesdienst in Dieburg wurden am vergangenen Samstag (26. März) vier ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger verabschiedet und ins Amt eingeführt.„Jetzt können wir beweisen, was gelebte Nächstenliebe bedeutet“
Martin Willert und Axel Seipel engagieren sich in Dieburg und Groß-Umstadt für Geflüchtete aus der Ukraine. Sie berichten, wie sie vorgehen und worauf es am meisten ankommt. Ohne ehrenamtliche Hilfe geht nichts. Weitere Helfer*innen werden gebraucht.Mehr Zeit für die Familie
Die Kirchenvorstandswahl im vergangenen Sommer hat einen großen Wechsel gebracht. Viele langjährige Mitglieder des Kirchenvorstands sind ausgeschieden. Renate Hofmann hat sich 16 Jahre lang in Lengfeld engagiert.Lebensgefühl Krise
Aus Lebensgefühl Corona wird Lebensgefühl Krise: In einer digitalen Sprechstunde des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald war der Sozialwissenschaftler Daniel Hörsch zu Gast, der die Langzeitstudie „Lebensgefühl Corona“ geleitet hat. Die Studie fragt danach, wie sehr Corona die Gesellschaft verändert hat.Rassismus überwinden
Wie lässt sich Rassismus überwinden? Das Motto der internationalen Wochen gegen Rassismus kann vielleicht dabei helfen. Es lautet: Haltung zeigen. Was das heißt, darüber macht sich Ökumene-Pfarrerin Margit Binz in ihrem Denkanstoß Gedanken.Weitere Nachrichten aus der EKHN
Auf Wanderschaft: Ausstellung über Else Niemöller
Oft bleiben die Biografien von Ehefrauen bedeutender Männer ungeschrieben. Eine wird nun mit einer Ausstellung aus dem Vergessen geholt: Else Niemöller, deren Leben weit mehr als nur jenes als einer „Frau an seiner Seite“ war. Die Schau über die Frau des ersten hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Martin Niemöller und ihr Leben zwischen Engagement und Tragik ist nun bis 22. September in Darmstadt zu sehen. Sie kann auch von allen Interessierten ausgeliehen werden.Anke Spory wird als Pröpstin für Oberhessen eingeführt
Am Freitag wird Anke Spory als neue Pröpstin eingeführt. Die promovierte Theologin ist die erste Frau an der Spitze der Propstei Oberhessen. Mit ihrem Amtsantritt hat Hessen-Nassau zugleich erstmals in der Geschichte mehr Frauen als Männer in geistlichen Leitungsämtern.Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr starten
Mit dem Segen Gottes beginnt für evangelische und katholische Schüler ihre Schullaufbahn. In einem Gottesdienst für Erstklässler erhalten sie ihn durch einen Priester und einen Pfarrer. In den darauf folgenden Jahren begegnet der christliche Glaube den Mädchen und Jungen vorwiegend im Religionsunterricht.Ende der Ferien: Fürbitte zum neuen Schuljahr
Das Schuljahr 2023/2024 beginnt in Zeiten, in denen einiges auf kleine und große Menschen zukommt. Gottesdienst-Referentin Pia Baumann ein Gebet für den Start ins neue Schuljahr verfasst.Kirchenpräsident Jung warnt vor Rechtsruck
Kirchenpräsident Volker Jung hat die politische Instrumentalisierung von Flüchtlingen im Wahlkampf kritisiert. Bei einem Sommergespräch vor Medienvertretern und -vertreterinnen in Frankfurt rief er dazu auf, klar Stellung zu nehmen gegenüber rassistischen oder menschenverachtenden Äußerungen.Spendenanstieg für Brot für die Welt in der EKHN
Die Hilfsorganisation Brot für die Welt hat 2022 4,7 Millionen Euro Spenden aus dem Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erhalten. 300.000 Euro mehr als 2021.Religionspädagogisches Institut: Wechsel an der Spitze
Staffelübergabe in Marburg: Dr. Anke Kaloudis wird neue Direktorin des Religionspädagogischen Instituts. Die Themen Schule, Unterricht und Bildung seien ihr eine Herzensangelegenheit, sagt die 56-Jährige. Sie folgt auf Uwe Martini.EKHN fördert Gemeinden mit einem Altartuch für unterwegs
Nicht immer finden Gottesdienste in der Kirche statt. Wer bislang deshalb auf das Altartuch verzichten musste, der kann nun auf das Altartuch für unterwegs zurückgreifen.Theologe Lauster: „Die Epoche der Volkskirchen ist zu Ende“
Jörg Lauster, Evangelischer Theologe aus München, sieht keine Zukunft mehr für eine Volkskirche. Doch er sieht in veränderten Strukturen auch eine große Chance und ein Mittel gegen „Kirchendepression“EKHN wählt 2024 Nachfolge für Kirchenpräsident Jung
Die Synode der EKHN wählt im September 2024 eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Kirchenpräsident Volker Jung. Der 63 Jahre alte Theologe stehe für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung, heißt es in einem Rundschreiben von Synoden-Präses Birgit Pfeiffer, das dem epd vorliegt.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken